#Stadia macht #Router #Probleme
Stadia macht Router Probleme
Gerade im ländlichen Bereich ist die Bandbreite nicht die Größte. Da kann man meist schon froh sein, wenn man um die 50 MBit/s erreicht. Und der Glasfaser Ausbau geht so schleppend voran, dass man sich schon Gedanken macht, ob man das überhaupt noch erlebt. Seit Mitte November 2018 warte ich jedenfalls nun auf meinen 400 MBit/s Anschluss und habe ihn noch lange nicht. Da merkt man sofort wenn statt bspw. 41 MBit/s plötzlich nur 1 MBit/s zur Verfügung steht. Natürlich geht man dem dann auch direkt nach, denn es wird ja nicht nur Stadia gezockt, sondern bei einer Vierköpfigen Familie in Corona Zeiten steht das noch mehr Bedarf an.
Auffällig ist da, dass folgende Ereignisse stattgefunden haben:
- Stadia bringt großes Update
- Bandbreite recht stabil bei ca. 40 MBit/s wenn Stadia Controller aus ist
- Stadia Controller eingeschaltet Bandbreite geht in die Knie bis auf 1 MBit/s
- Stadia ausschalten
- Router hängt bei der Bandbreite
- Router neu starten und es läuft wieder, jedenfalls solange Stadia aus ist
Merkwürdig. Allerdings.
Doch was ist das Problem? Um ganz ehrlich zu sein ist es mir nicht abschließend gelungen das Problem genau einzukreisen und stabile Schlussfolgerungen daraus zu ziehen. Doch ich habe folgendes gemacht und siehe da - es geht.
Erst einmal habe ich einen meiner Raspberry Pi zum Netzwerk Monitor umfunktioniert und versucht einmal zu erkennen was da überhaupt so läuft. Auch das war nicht so aufschlussreich, wie ich erhofft hatte. Aber dann habe ich folgendes getan:
- Google Chromecast 4K aus meinem Stadia Pro Paket komplett resettet und neu eingerichtet
- Google Stadia Controller komplett auf die Werkseinstellungen und neu eingerichtet
- Stadia Einstellungen geändert
- Router nochmal optimiert
Nicht in der Browser Version möglich aber via meinem Google Pixel XL kann ich auf die tieferen Einstellungen bei Stadia zugreifen. Dort findet Ihr zwei wichtige Punkte in dem Zusammenhang:
- Datennutzung und Leistung
- Display
Und genau da setze ich an und änderte die Einstellungen, so das nicht die Beste Qualität ausgewählt ist. Sollte Stadia später das Problem, welches ich bei deren Ziel in Richtung 4K zu gehen adressiere, behoben haben, kann ich das jederzeit wieder ändern.
Doch man kann noch mehr machen und vorsichtshalber auch noch ein paar Verbesserungen im Router vornehmen. Der hatte ja schließlich das große Problem. Allerdings muss es nicht bei der Fritzbox liegen. Hä? Ja - vor meiner Fritzbox 7590 hängt noch ein bisschen etwas und am Anfang steht ein Telekom Speedport Hybrid Router und diese Teile sind bekanntlich nicht so stabil. Aber dennoch, es schadet nicht sich im Menü der Fritzbox den Bereich Internet/Filter/Priorisierung vorzunehmen und dem Stadia Controller etwas Entgegenkommen zu zeigen indem man Ihm eine Bevorzugung erteilt.
Letztlich stelle ich nun nach allen Bemühungen fest, dass Stadia wieder vernünftig läuft und auch die Bandbreite stabil bleibt und der Router sich nicht mehr festhängt. Auch wenn ich das erst noch auf die Zeit besser beurteilen werde, so haben meine Maßnahmen erst einmal gewirkt. Solltet Ihr also aktuell Probleme haben, die sich so etwa darstellen wie bei mir, so könnt Ihr einmal ausprobieren, ob Ihr mit den von mir beschriebenen Maßnahmen ggf. etwas ändern, ja natürlich verbessern könnt.
Natürlich ist das unbefriedigend und eigentlich wollen wir ja Stadia in der besten Auflösung spielen können, doch das ist derzeit ggf. etwas problematisch. Stadia hat einige Versprechen gemacht und setzt nun nach und nach einiges um, damit diese Versprechen im Laufe der Zeit auch eingehalten werden. Das es bis dahin einmal zu Problemen kommen kann oder es einfach nicht so läuft, wie wir uns das alle vorstellen ist leider nicht zu ändern und ein ganz normales Prozess. Und wenn mehrer Problemchen zusammenkommen, dann kann es auch schon mal richtig kniffelig werden. So trivial ist das Ganze leider nicht. An eine Sache hat Stadia nicht gedacht und das ist sehr schade. Die Einrichtung des Controllers und des Chromecast Ultra 4K ist nicht so einfach und für jeden ein Klacks. Wer seinen Stadia zu Freunden mitnehmen will muss sich dort im WLAN erstmal einrichten und das kann schon mal einige Minuten in Anspruch nehmen. "Plug and Play" ist also nicht und gutes Internet ist da auch ein absolutes "must have". Hier sind herkömmliche Konsolen die das Spielen auch ohne Internet Zugang ermöglichen Stadia haushoch überlegen.
Das Konzept der Chromebooks könnte hier ein Vorbild sein. Ggf. muss Stadia künftig eine Offline Box anbieten, die es ermöglicht auch zumindest die gekauften Spiele herunterzuladen und offline spielen zu können. Das ist mit Filmen im Play Store möglich und warum sollte es nicht auch irgendwann mal bei Stadia so gehen. Das könnte den Stadia Machern zwar nicht schmecken, doch die Kombination aus Online Streaming Gaming und Offline Konsolen Spiel würde Stadia endlich den Vorsprung geben, den Konsolen wie die XBox & Co derzeit noch haben. Probleme wie mein aktuelles sorgt nur für Frust und das wäre vermeidbar.





