Chrome OS 74 wohl mit einigen Neuerungen
![]() |
Chromebooks - die Eierlegende Wollmilchsau |
Wer sein Chromebook im Beta Kanal laufen lässt hat eventuell (abhängig vom Hersteller und Gerätetyp) die Version 72.0.3626.85 (Offizieller Build) beta (32-Bit) im Zugriff. Damit auch die Möglichkeit Linux im Container zu nutzen.
Das eröffnet doch einige Möglichkeiten, wie auch Software wie LibereOffice zu installieren. Für Fans von Anwendungen, wie MS Access wird's dann interessant. Um nur ein Beispiel zu nennen. LibreOffice enthällt das sogenannte Base, welches eben dem MS Access sehr vergleichbar ist.
Libre beschreibt Base selbst wie folgt:"Aber Base wird auch Profis und Unternehmensanforderungen gerecht und bietet von Haus aus Unterstützung für einige weit verbreitete Mehrbenutzer-Datenbanksysteme: MySQL/MariaDB, Adabas D, MS Access und PostgreSQL. Darüber hinaus erlaubt Ihnen die Unterstützung für JDBC- und ODBC-Standardtreiber, mit nahezu jeder anderen existierenden Datenbank eine Verbindung aufzubauen."
Während Access eigentlich tot ist, gibt Libre aber an, seine Anwendungen LibreOffice weiter zu pflegen und zu entwickeln! Und LibreOffice läuft in allen gängigen Betriebssystemen, also auch unter Windows.
Um LibreOffice auf dem Chromebook zu nutzen werden die Anwendungen unter Linux im Crostini Container installiert.
All das funktioniert schon sehr schön. Problem aber ist noch, dass bei einem Power-Wash eines Chromebooks für die Linux Anwendungen im Container keine Datensicherung erfolgt. Anders bei ChromeOS Anwendungen und auch den Android Apps, die in kurzer Zeit nach der Anmeldung wieder zur Verfügung stehen. Kurz um. Nach einer Beschädigung des Chromebooks sind die Daten im Linux Container schlicht futsch.
Eine integrierte Linux Container Crostini Backup & Recovery Funktion gibt es zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Und somit muss man sich aktuell selbst darum kümmern die Daten des Containers zu sichern und ggf. wiederherzustellen.
Das soll sich wohl schon in Kürze ändern. Die Rede ist in den einschlägigen Foren von Tremplin (Code). Zumindest soll es dann auch eine fest verankerte Backup und Recovery Lösung geben. Es wäre auch für ChromeOS Nutzer ungewohnt und inakzeptabel, wenn man nur durch die Nutzung von Linux auf dem Chromebook den wesentlichen Komfort eines solchen Geräts und OS mit Einbußen hinnehmen müsste.
Aber auch die Suche und Installation von Linux Apps soll dann über den Launcher möglich sein.
![]() |
ChromeOS Launcher Suche |
Auch Windows Programme könnten in Zukunft auf einem Chromebook ausgeführt werden. Zumindest denkt man offenbar intensiv darüber nach ggf. Windows auch in einem Container auszuführen. Man darf nicht vergessen zu erwähnen, dass alle diese Anwendungen auf einem Chromebook gleichzeitig laufen. Also muss kein Boot mit einer Auswahl zu einem anderen Betriebssystem durchgeführt werden.
![]() |
Gleichzeitig multible OS |
Und das bei guter Performance!
Einiges mehr wird kommen, was auch in tiefer Verbindung mit dem Chrome Browser zusammenhängt. So insbesondere reichlich neue Funktionen, die die Sicherheit des Browsers nochmals deutlich steigern. Um alle Neuerungen anzusprechen reicht hier der Platz nicht. Das sich einiges tut, was mit großen Auswirkungen verbunden ist, war für alle Nutzer des DEV-Kanals schon leidlich zu spüren. Dazu nehme ich Bezug auf meinen kürzlich erst veröffentlichten Beitrag.
Ich bleib auf dem Laufenden und berichte dazu. Also einfach öfter mal reinschauen oder am Besten den Blog abonnieren!