Chromebook Tricks No. 8 - Linux braucht mehr Platz
Chromebook Tricks No. 8 - Linux braucht mehr Platz
Wenn der ursprüngliche Speicherplatz für eine Linux Anwendung auf eurem Chromebook nicht reicht, dann könnt Ihr ggf. daran etwas ändern. Minecraft ist eines der Spiele, welche beispielsweise zwar grundsätzlich auch auf einem Chromebook installiert werden können, was abhängig von eurem Chromebook und dessen Linux Unterstützung ist. Jedoch ist euch aufgefallen, dass das Spiel nicht ganz so stabil ist und ggf. auch regelmäßig abstürzt oder gar nicht erst richtig startet. Das kann mehrere Ursachen haben, wie bspw. die Leistung eures Chromebook Prozessors an sich. Es kann aber auch daran liegen, dass Ihr Linux auf eurem Chromebook schlicht nicht genug Speicherplatz eingeräumt habt. Dabei soll Minecraft hier nur einmal ein Beispiel sein, denn es kann andere Linux Anwendungen ebenso betreffen.
Sollte also der Grund sein das der Speicherplatz nicht ausreichen sollte, dann könnt Ihr daran etwas ändern. Am Beispiel von Minecraft war es bei mir ein wichtiger Punkt, der wirklich dazu beigetragen hat das Spiel stabiler zu machen. Eine andere Sache ist dennoch, dass Ihr dieses Spiel ggf. nicht auf dem gesamten Monitor im Vollbild laufen lasst, denn das ist bei Minecraft auch nicht ganz unwesentlich.
Auf eurem Chromebook in den Einstellungen geht Ihr zum Menüpunkt "Gerät" und dann "Speicherplatzverwaltung". Dort bekommt Ihr angezeigt wie viel Speicher euch insgesamt zur Verfügung steht. Wie viel bereits belegt ist, wie bspw. vom Betriebssystem Chrome OS und auch Linux und einiges mehr.
Jetzt könnt Ihr auf "Linux Speicher" klicken und dort auch die Laufwerksgröße anpassen. In der Regel belegt Linux ohne Apps rund 7,5 GB. Da mein Speicher auf dem Chromebook Acer 514 mit 128 GB recht ordentlich ist, habe ich Linux gleich einmal rund 20 GB spendiert. Und siehe da es kam Minecraft zu Gute. Die anderen üblichen Linux Kandidaten, die man so auf einem Chromebook nutzt sind da nicht so gierig. Bei Minecraft musste ich allerdings feststellen, dass ich Linux komplett neu aufsetzen musste und dann erstmal Minecraft installieren musste. Aktuell gibt es bei Chromebooks in Sachen Linux immer noch ein paar Probleme mit Updates, da die Sourcelisten Einträge nicht stimmen oder nicht vollständig sind. Das kann eben bei der Installation von Minecraft echt zum Problem werden. Solltet ihr das Spiel also installieren wollen und Probleme haben, so empfiehlt sich wohl erst mal eine Linux Sicherung zu machen. Linux dann zu löschen und neu zu installieren. Minecraft sollte sich auf einer neu aufgesetzten Linux Umgebung dann eigentlich problemlos installieren lassen. Andere Linux Apps kann man dann nach und nach dazu nehmen. Eventuell müsst Ihr den Speicher dann immer wieder entsprechend anpassen und es empfiehlt sich regelmäßig eine Sicherung zu machen, da im Falle eines Totalschadens dann eure Welten weg wären.