Jetzt kommt Google TV!

Jetzt kommt Google TV!



Wer da dachte die Beitrags-Serie über das Thema Chromebooks und externe Monitore oder den Ultrawide Curve Monitor von LC-Power mit 34" , wären schon die Highlights im Oktober gewesen, der irrt wohl. Denn so wie es ausschaut startet Google den Versand seiner neuen Chromecast Geräte mit Google TV schon bald auch hier zu Lande. Aktuell habe ich bei meiner Vorbestellung für die Lieferung den 20./21. Oktober stehen. So denn Google das so pünktlich hinkriegt, wie auch im Fall von Stadia, wird also Google TV im Oktober noch DAS Thema werden. Lasst uns kurz klären um was es dabei eigentlich geht.

Aktuell ist das alles noch etwas verwirrend. Google TV oder YouTube TV? Also erstmal ist das nicht Ein und das Selbe, jedenfalls aktuell noch nicht. Am Besten kann man es wohl damit erklären. Google TV ist die Keksdose und YouTube TV eine Sorte Kekse darin. Eine andere Sorte Kekse wäre bspw. Netflix oder Disney Plus. 

Und Andorid TV? Im Prinzip schon auch ne Keksdose aber in der Regel nur in neueren TV Geräten als spezielles Feature fest eingebaut. Über YouTube TV brauchen wir auch nicht zu reden, erstmal noch nicht, denn es läuft derzeit nur in ausgewählten Regionen, wie bspw. in den USA. In Deutschland ist das noch kein Thema.

Also Google hat sich überlegt, wie kann man aus so ziemlich jedem TV Gerät ein smartes TV Gerät machen und alle möglichen Inhalte darüber streamen. Na mit einem Chromecast, ist doch logisch. Also klar, das TV Gerät muss wenigstens über einen HDMI Anschluss verfügen, damit man einen Chromecast überhaupt anschließen kann. Moment Chromecast ist nicht neu. Die gibt es ja schon in der Dritten Generation, sogar mit 4K Auflösung. Richtig! Bedeutet aber immer, dass man ein Gerät zum streamen braucht. Also ein Smartphone oder Chromebook oder PC oder Tablet, etc., mit dem man dann auf den Chromecast streamt. Jede Streaming App oder TV Anwendung oder auch Bildschirminhalte des Smartphones lassen sich damit auf ein TV Gerät übertragen. Was aber die Menschen viel mehr gewohnt sind, das ist TV sehen und eine TV Fernbedienung zu haben. Also nicht über ein Smartphone alles einzeln und separat streamen zu müssen. Soweit klar? Okidoki. Jetzt stellt euch aber vor Ihr könntet mit der Fernbedienung sprechen und die schaltet für euch dann den Film ein.


Google Stadia und sein 4K Chromecast ist also genauso etwas anderes, wie ein reiner Chromecast. Die Würze liegt in der Fernbedienung und dem Google TV Menü, also der ganz eigenen Sofware mit seiner Programmübersicht und der Möglichkeit alle eure Streaming Apps in einer Ansicht zu nutzen. 

Ein bisschen Smartphone braucht auch der neue Chromecast mit Google TV, denn mit Unterstützung der Google Home App wird das Gerät eingerichtet. Google kennt dadurch auch gleich alle eure Streaming Apps, wie Netflix oder Disney Plus, etc. für die Ihre ja ohnehin schon jeweils ein Abbo abgeschlossen habt. Und damit bringt Google euch diese ganzen Anwendungen unter einem Hut auf das Fernsehgerät. Die Unterstützung der Sprach-Interaktion realisiert Google mit seinem gut funktionierenden erprobten Sprach Assistenten, wie Ihr den ggf. auch von eurem Smartphone her kennt. "Okay Google..."

Eine ganz entscheidende Frage ist aber, ob auch die Einrichtung von Drittanbieter Apps funktioniert, besser gesagt wie sie funktioniert. Also grundsätzlich wird es wohl möglich sein, sein Google TV in den Entwickler Modus zu versetzen und dann auch Drittanbieter Apps installieren zu können. Wären so bspw. Apps installierbar, wie Zattoo & Co., so wäre auch ganz regulär eine große Auswahl von TV Sendern inkl. Aufnahme von Sendungen möglich. Und genau darauf kommt es an! Warum? Ganz einfach. Mein Glasfaser Anschluss Anbieter liefert mir einen IP Receiver mit dem ich dessen kostenpflichtiges TV Angebot empfangen und auch aufnehmen kann. 

Ein solcher IP Receiver kostet 100,00 Euro zzgl. der mtl. Kosten für das TV Paket. Der neue Chromecast mit Google TV kostet 69,99 Euro und kann dann ggf. sogar deutlich mehr. Zudem wäre Google TV nicht an den Ort gebunden, wie der IP Receiver und könnte leicht überall hin mitgenommen und mit einem anderen WLAN verbunden. Ahhhh! Also wir dürfen gespannt sein und ich berichte euch natürlich mehr sobald ich das teil in Händen halte!

Nachtrag:
Eines noch zum Schluss. Google bietet als Zubehör einen LAN-Adapter an. Damit lässt sich der neue Chromecast mit Strom versorgen und kann dann alternative zur integrierten WLAN Funktionalität auch Zugang zum Internet über LAN-Kabel Verbindung bekommen.




Das ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn nichts anderes als eine LAN Kabelverbindung zur Verfügung steht und der Raum sonst nicht mit WLAN zu erreichen ist. Der LAN Adapter ermöglicht nämlich nur 10/100 MBits. Das ist deutlich weniger als der Chromecast per WLAN nutzen kann. Der neue Chromecast mit Google TV ist nämlich für WLAN 802.11ac ausgelegt und das erlaubt grundsätzlich bis zu 1.300 MBits, zudem sind so beide Bereiche 2,4 GHz oder 5 GHz nutzbar. Der Adapter kostet aktuell 19,99 Euro, kann ebenfalls vorbestellt werden, aber macht bei guter WLAN Verbindung keinen Sinn.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise