ATARI ist tot, es lebe ATARI
ATARI ist tot, es lebe ATARI
Eigentlich wollte ich schon lange mal einen Beitrag schreiben der von Atari handelt. Auch auf die Gefahr hin, dass sich kaum jemand dafür interessiert. Es ist immer hin schon 48 Jahre her, dass die Konsole das Licht der Welt erblickte. Die Frage ist, wer von den jüngeren Lesern meines Blogs kennt die Konsole überhaupt noch. Gut, gehört haben sicher alle schon mal was davon. Und irgendwie offenbart man sich als ziemlich alt, wenn man dann noch sagen kann:"Ich war von Anfang an dabei und habe als Kind tatsächlich eine original Atari Konsole besessen und Spiele wie Pong gespielt. Oder Pac Man, welches für Atari 1982 verfügbar war. Pac Man könnt Ihr heute noch als Google Doodel spielen, also online einfach in Google nach Pac Man suchen.
Niemand hätte sich damals träumen lassen, dass es einmal Spiele wie World of Warship, Gylt, Destiny 2 und all die anderen geben würde. Spiele, welche heute Anforderungen an die Hardware stellen welche damals kein Computer der Welt hätte erfüllen können. Kaum zu glauben, dass wir damals wie gefesselt vor einem Spiel wie Pong gesessen haben und das Stunden lang um einen viereckigen Ball mit zwei Balken von rechts nach links zu kicken. Hunderte Millionen machte das Unternehmen, welches schon früh in das Eigentum von Warner (später TIME Warner) übergegangen war. Doch dann brachen die Umsätze ein. Das Unternehmen machte massive Verluste und zog die Notbremse. Was war passiert? Ein Name der in diesem Zusammenhang immer wieder auftaucht ist der damalige Spiele-Designer Howard Scott Warshaw.
Irgendjemand hatte die fixe Idee erfolgreiche Filmtitel in Atari Spielen abzubilden. Vom Marketing Effekt her war die Idee zwar gut und zog auch viele Kunden, jedoch war die Enttäuschung der Kunden vorprogrammiert. Ein erfolgreicher Film, wie Indiana Jones oder E.T. weckte zu hohe Erwartungen, die ein Spiel mit der damaligen Technik nicht befriedigen konnte. Und böse Zungen behaupten, dass Warshaw unter Einfluss von Drogen gestanden haben muss, als er die Herausforderung annahm ein Spiel, wie Atari's E.T. in nur fünf Wochen zu programmieren. Heute weiß man, Warshaw hatte keinen Anteil am Misserfolg. Das Spiel an sich war nicht so schlecht, wie immer wieder behauptet wurde. Warshaw war eigentlich seiner Zeit voraus und rannte dennoch der Zeit hinterher, weil er sich wohl selbst zuviel in zu kurzer Zeit vorgenommen hatte.
Es gab bereits Atari Retro Look Konsolen, welche auch noch im Handel zu bekommen sind, wie die Atari Flashback 8 HD Retro-Konsole, die mit 120 Spielen und 2 kabellosen Joysticks bereits für knapp 68 Euro ein Gefühl von Atari zurückgebracht hat. Diese Retro Version ist bei Amazon zu bekommen.
Damals konnte man ein Spiel, wenn es einem nicht gefiel zurückgeben bzw. umtauschen. Viele, die eben wegen der zu hihen Erwartungshaltung von bspw. E.T. enttäuscht waren taten das auch. Das gab Unmut bei den Händlern, die auf der Waren dann sitzen geblieben waren und viel Arbeit damit hatten. Und auch Atari hatte die Lager mit Konsolen und Spielen rand voll. Als man dann bei Atari die Notbremse zog und reihenweise Leute entlassen musste, konnten auch die Kosten für die Lagerhaltung nicht mehr aufgebracht werden. Kurzer Hand erklärte man alles für Müll und entsorgte in einer quasi Nacht und Nebelaktion in New Mexiko ganze Lagerinhalte in einer tiefen Grube einer Mülldeponie. Nun gab es wirklich Außerirdische in New Mexico, USA und zwar in Alamogordo. Dort verborgen lagen Sie tief unter der Erde, die E.T. Gaming Module von Atari. 2013 gab die Stadtverwaltung dann die Genehmigung für Grabungen und tatsächlich wurden unter den Augen begeisterter Fans, wie auch Warshaw selbst, die Spiele wieder ans Tageslicht gebracht. Howard Scott Warshaw hatte sich wohl nie so richtig vom Schock erholt er hätte einen Anteil am Niedergang von Atari gehabt. Was sich rückblickend nicht bestätigt.
Der Arcade-Zweig von TIME Warner produzierte unter anderem Konsolen-Cartridge für Nintendo. Die Teile in denen die verschiedenen Spiele untergebracht wurden um sie in die Konsole stecken zu können. Man machte also Geld indem man den Mitbewerber unterstützte. Viele andere Fehlentscheidungen haben zudem dazu geführt, dass Atari sich nicht weiterentwickeln konnte und somit nicht mehr fähig war weiterhin erfolgreich sein zu können. Dann ging das was von Atari übrig blieb von einem neuen Eigentümer zum anderen und starb einen qualvollen langen Tod. Oder auch nicht. Irgendwie hat die Begeisterung für Atari nie so richtig aufgehört.
Die Legende lebt. Atari gibt es heute wieder bzw. immer noch. Sie wurde nach verschiedenen Deals letztlich zur Atari Interactive, Inc., wobei es sich aber um ein Französisches Unternehmen handelt, welches auch an der Börse in Frankreich notiert ist. Heute verfügt Atari.com über zahlreiche Spiele Lizenzen und wird für rund 390 Euro wohl pünktlich zu Weihnachten 2020 eine neue Konsole herausbringen. Diese kann man jetzt bereits vorbestellen. Das Witzige dabei sind nicht die neu aufgearbeiteten pixeligen Spiele, welche man so schon von dem alten Atari kannte. Das Highligth wird wohl sein, das es damit möglicht ist im heimischen Wohnzimmer sich selbst an der Entwicklung von neuen TV-basierenden Spielen und Apps zu beteiligen und diese sogar der Atari VCS-Community zur Verfügung stellen zu können. Das Atari VCS 800 Paket kommt mit Joystick und Gamepad daher und wird allen heutigen Möglichkeiten gerecht. Angetrieben von einem AMD Ryzen Prozessor soll die Konsole auch 4K HDR Viedo Streaming ermöglichen. Eigentlich ein Gaming Computer, der optisch an die Ur-Atari Konsole angelehnt ist und ein TV Gerät als Monitor verwendet.
Es gab bereits Atari Retro Look Konsolen, welche auch noch im Handel zu bekommen sind, wie die Atari Flashback 8 HD Retro-Konsole, die mit 120 Spielen und 2 kabellosen Joysticks bereits für knapp 68 Euro ein Gefühl von Atari zurückgebracht hat. Diese Retro Version ist bei Amazon zu bekommen.
Alle die, die wir damals schon die Geburt von Atari miterleben durften wurden durch diese technologische Entwicklung beeinflusst. Einige mehr einige weniger. Doch Atari hatte nicht nur Einfluss auf unsere Kindheit, sondern hat damals wichtige Impulse für die Entwicklung der Computer und Spiele Technologie geliefert. Es ist nicht verwunderlich, dass Atari immer noch so tief in unseren Köpfen ist und wir mit Wehmut und Sehnsucht Atari nachweinen. Schlicht den Wunsch haben nochmal etwas ganz herausragendes im Zusammenhang mit einem Atari Comeback zu erleben. Nostalgie schwingt dabei mit und wir wollen einfach nicht akzeptieren das es einfach mal vorbei ist und sich dieses Gefühl von damals nicht mehr einstellen wird. Atari von morgen, wie es auch immer aussehen mag, hat einfach mit Atari von 1972 nichts mehr zu tun. Dennoch wünschen ich dem Atari der Zukunft viel Erfolg und gutes Gelingen auch wenn ich nicht all zu viel Hoffnung habe, dass man an die Erfolge vom Urgestein nochmal anknüpfen können wird. Aber wir sollten das auf jeden Fall im Auge behalten.