Warum die Pixel USB-C Earbuds?

Warum die Pixel USB-C Earbuds?




Wie ich in einem vorangegangenen Beitrag erwähnt habe gab es bei den neuen Pixel Earbuds, also den In-Ohr-Kopfhörern ja ein Update. Das allerdings nicht um diese neuesten Bluetooth Kopfhörer von Google nochmals zu verbessern, sondern eher um den eigentlichen Erwartungen der Nutzer auch gerecht zu werden. Es gab einige unzufriedenen Nutzer und Google hat reagiert. In der Vergangenheit habe ich hin und wieder gerne die BT Kopfhörer von Aukey genutzt. 


Zugegeben, der Vergleich zu allen Google Kopfhörern mag da hinken, doch in Sachen Preis-/Leistung bieten diese Aukey Kopfhörer schon einiges. Die Pixel Buds schlagen immerhin mit rund 194,00 Euro zu buche. Viel Geld, zu viel Geld zumal viele damit unzufrieden sind bzw. waren.

Aber gehen wir mal grundsätzlich das Thema an. Ich sagte bereits, dass es ab und zu erforderlich ist einen Schritt zurückzutreten um das Große Ganze zu erkennen. Doch gleich technologisch einen Schritt zurück machen und zu den USB Pixel Kopfhörern greifen? 

Worin liegen die Vor- und Nachteile?
Erstmal ist es eine Preisfrage. Die Pixel USB in Farbe "White" kosten 34,12 € inkl. Versand und sind damit vergleichsweise günstig. Natürlich gibt es auch von anderen Herstellern BT In-Ohr Geräte, die deutlich preiswerter sind als das Zubehör von Google selbst. Eingefleischte Pixel-Fans lassen sich vom Preis allein aber kaum zurückschrecken. Das ist bei Google nicht anders als bei Apple Fans.

Kommen wir mal zu den Basis-Merkmalen. BT bedeutet zwar kabel loser Musikgenuss, doch Kabellos bedeutet auch Batterien müssen geladen werden und damit ist der Nutzungsspaß nun mal zeitlich einschränkt. Selbst wenn man BT In-Ohr Kopfhörer meist über ihre Aufbewahrungsbox nochmals laden kann, so ist auch dieser Akku irgendwann leer und muss ans Netz. 


Kabel gebundene Kopfhörer werden am Smartphone entweder über Klinkenstecker oder USB angeschlossen. Sie versorgen sich solange mit der nötigen Betriebsspannung, wie diese angeschlossen sind. Ein Aufladen entfällt also. Einige Smartphone Hersteller sind aber in letzter Zeit dazu übergegangen Ihren Geräten keinen Klinkenanschluss mehr zu spendieren. Das ist eigentlich unpraktisch, da Klinke ein weit verbreitetes Anschluss medium ist und das "AUS" für die Nutzung vieler Kopfhörer am Smartphone bedeutet. Mit Googles USB Kopfhörern ist es aber wenigstens möglich diese dennoch zu nutzen, dafür sind die Kopfhörer für andere Geräte mit Klinge unbrauchbar.

Ein Thema dürfen wir auch nicht vergessen. Es gibt schließlich viele Menschen, die auf ein Hörgerät angewiesen sind! Alles was da herum funkt kann sich ggf. störend auf ein Hörgerät auswirken. Hier können die kabel gebundenen Kopfhörer ggf. mehr punkten. Aber das nur am Rande.

Kommen wir zu einem ganz wichtigen Thema - der Klangqualität!
Wer durch BT Kopfhörer an etwas Bewegungsfreiheit gewinnt muss Einbußen bei der Qualität hinnehmen. Ferner kommt hinzu, dass bei denen neuen BT Earbuds ein Problem bemängelt wurde. Und zwar das die Nutzer kaum etwas am Klangerlebnis selbst beeinflussen konnten.


Es ist nicht umsonst so, dass im Hifi Bereich sich bestimmte Steckverbindungen oder Klemmverbindungen durchgesetzt haben. Klinkenstecker gehören klassischerweise dazu! Profis setzen zudem auf vergoldete Stecker. JBL und Anker bspw. bieten dafür bezahlbare Lösungen an. Auch Cinch Stecker sind hier gefragt. Jedoch sind Cinch Lösungen bei Smartphones wegen der Abmessungen schlicht ungeeignet. Verzichten Smartphone Hersteller auf Klinke oder USB, so liegt dies daran keine Buchsen mehr verbauen zu wollen, damit die Geräte schmaler werden und preiswerter produziert werden können.

Die Auswahl an Kopfhörern ist riesig. Jede(r) dürfte etwas für ihren/seinen Geschmack finden. Viele bieten auch ein Mikrofon an und erlauben so das Telefonieren. Im Fall von Google ist noch die Taste für den Sprach-Assistenten ein Punkt. Die einen haben besseren Halt im Ohr andere nicht. Die Pixel USB-C Earbuds erlauben eine Anpassung und somit für guten Halt. BT ist aber eine Technik die immer noch dieses umständliche Koppeln über die Software erfordert. Bei den USB Kopfhörern ist die Verbindung Plug-and-play und genauso schnell wieder getrennt.  

Fazit:
BT Kopfhörer 
+++    Bieten mehr Bewegungsfreiheit
- - -     Müssen aufgeladen werden und BT koppeln und entkoppeln ist umständlich

USB-C Earbuds
+++   Bieten eine bessere Klangqualität und sind jederzeit einfach und schnell einsetzbar
- - -    Schränken die Bewegungsfreiheit zum Smartphone ein

Kurzum: Für den die Bewegungsfreiheit zum Smartphone nicht absolut wichtig ist und wer sich durch ein Kabel nicht abschrecken lässt, aber für den eine hohe Klangqualität wichtig ist und wer ein Smartphone mit USB-C Buchse hat, der wird mit den Google Pixel USB-C Kopfhörern einfach mehr anfangen können. Zudem spart man enorm viel Geld gegenüber den BT Ear-In Hörern von Google. Das Mehr an vermeintlich so tollen Funktionen der BT Hörer werden die Wenigsten überhaupt regelmäßig nutzen. Dank der verstellbaren kleinen Schlaufen lassen sich die Kopfhörer ausgezeichnet anpassen. Damit sitzen diese fest auch ohne zu drücken. Für mich persönlich überwiegen die Vorteile und auch wenn die Kopfhörer nicht erst seit heute auf dem Markt sind, so kann ich den Kauf absolut empfehlen. Aber entscheiden Sie selbst.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise