Neuer Chromecast oder Google TV?

Neuer Chromecast oder Google TV?


Aktuell ist der Chromecast Ultra mit 4K Unterstützung das Non-plus-Ultra von Googles Streaming Geräten. Auch Stadia Nutzer werden den Chromecast Ultra kennen, denn er ist Bestandteil der Starter-Pakete für Googles Online Gaming Plattform. 

Die Geräte werden via HDMI Stecker an einen freien HDMI Anschluss des Fernsehgerätes angeschlossen und zusätzlich per USB mit Strom versorgt. Entweder eben auch eine freie USB Schnittstelle am TV oder über ein separates Netzteil.

Damit lässt sich dann vom Smartphone, Tablet oder Chromebook bzw. PC entweder der Desktop des Gerätes, ein Browser-Tab oder bspw. ein Film direkt aus einer App auf den TV streamen. Unabhängig davon sind heute viele neuen TV Geräte mit Android-TV ausgerüstet. In diesem Fall könnte man ganz lapidar sagen, dass quasi ein abgespecktes Android Smartphone im TV Gerät eingebaut. Apps lassen sich also installieren und direkt am TV nutzen. Die Bedienung über eine TV Fernbedienung ist im Vergleich zu einer richtigen Tastatur, wie man diese vom Computer her kennt allerdings wenig angenehm.

Irgendwie stehen Chromecast und Android TV aber in Konkurrenz zu einander, obgleich ein Chromecast eigentlich viel mehr Möglichkeiten und Flexibilität bietet, jedoch eben ein Smartphone oder ein anderes Gerät zusätzlich voraussetzt. Seit einiger Zeit verdichten sich daher im Netz und unter Fach-Beobachtern die Diskussionen und Gerüchte um ein neues Gerät von Google. Das Google Entwickler ab einem bestimmten Grad ihrer Entwicklung auch Codenamen für ein mögliches bald erscheinendes Produkt benutzen ist auch kein Geheimnis. In diesem Zusammenhang taucht in jüngster Zeit auch der Codename "Sabrina" auf. Aber auch eine andere Entwicklung mit der Bezeichnung "Kaleidoskop" kommt hier ins Spiel. So existiert bereits eine App die angeblich an einem Ort alle Streaming Inhalte ganz gleich welcher Quelle vereinen will. 

Aus angeblichen Patentinformationen von Google soll es nun auch Bilder geben, die bei dem neuen Google TV Dongle eine Fernbedienung zeigen. Dabei fehlen hier zwar die vielen Alphanumerischen und Numerischen Tasten, die man von anderen Fernbedienungen kennt und diese sehr groß werden lassen, doch es gibt eine ganz wesentliche Taste. Es fällt die Taste für den Google Sprachassistenten ins Auge. Und das könnte in der Tat ein wesentliches Element sein. Bereits heute ist es mit einem Google Home Gerät und einem Chromecast kein Problem ein TV Gerät per Sprachbefehlen einzuschalten und bspw. Inhalte auf YouTube abspielen zu lassen. Kommt eine Entwicklung wie Kaleidoskop und Sabrine, um einmal bei diesem Codenamen zu bleiben zudammen und würde dies durch den Google Sprachassistenten unterstützt werden, so wäre dies in der Tat eine kleine TV Revolution. 

Heute ist der Trend, dass TV Geräte mit IP Receivern ausgestattet sind und die Basis für alle TV Inhalte ohnehin das Medium Internet ist. Also die Technologie über die und von der aus alles bis zum TV Gerät kommt. Auch Amazon hat schon teilweise ein Vision realisiert, die ich schon vor vielen Jahren im Kopf hatte. Sieht man eine Sendung und gefällt einem bspw. die Sonnenbrille seines Lieblings-Schauspielers, so könnte ein Mausklick auf die Brille weitere Informationen zum Produkt und die Möglichkeit einer Bestellung ermöglichen. Amazon stellt auf diese Weise heute schon Informationen zu den Darstellern bei Prime Video zur Verfügung. Der nächste Schritt in dieser Entwicklung ist also nicht mehr so weit entfernt.

Über den Sprachassistenten wäre dies noch komfortabler zu realisieren. Google könnte davon profitieren zu erfahren, welche Sendungen man schaut und wo die Interessen liegen und so sein Hauptgeschäft bei der Vermarktung von Werbung ausbauen. Kurz um würde man ggf. dann von gezielter Werbung penetriert werden, sobald man sich für ein bestimmtes Thema stark interessiert. Der Weg vom Wissen das jemand gerne Kochsendungen sieht zum Angebot von Küchengeräten oder Kochbüchern ist nicht so weit entfernt. Die einen würden es mögen, andere würden es fürchterlich finden. Könnte man seinen Werbekunden aber ein solches hochqualifiziertes Kundenpotential zugänglich machen, wäre dies sicher für Google ein Milliardengeschäft. Google kennt die Stimme seiner Nutzer seit Google Home Geräten genau und weiß wer da spricht. Reine Eingaben über eine Tastatur geben das so konkret nicht her,

Wir dürfen also gespannt sein was da kommt und wie sehr es uns nutzen könnte.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise