Chromebooks plus einem richtigem Linux?

Chromebooks plus einem richtigem Linux?


Wer endlich vom Bastelwerk Windows losgekommen ist und ein Chromebook für sich entdeckt hat, der könnte nach einiger Zeit eventuell den Gedanken hegen sein Chromebook weiter aufzubohren. Warum man das tun sollte, nachdem man sich endlich von einem zusammengeklebten Betriebssystem gelöst hat ist die Frage. Aber darum geht es mir nicht. Ich will an dieser Stelle nur einmal aufzeigen das da noch was geht. 

Kurz noch. ChromeOS basiert selbst auf Linux und bietet gerade wegen seiner engen Verwandschaft zu diesem Betriebssystem viele Möglichkeiten.

Es geht nicht um ein Chromebook der neuen Generation, welches ohnehin schon fragmentiell im Container über Linux verfügt. Genauer Debian 10, mit dem man auf dem Chromebook recht einfach und stabil viele Linux Apps nutzbar machen kann. Es geht um mehr. Um ein richtig parallel nutzbares Linux mit richtigem Linux Desktop. Und zwar in Form einer virtuellen Installation via "Virtual Machine Manager", der sich recht problemlos auf einem Chromebook installieren lässt. Genauer Virt-Manager, welchen Ihr [hier] findet. Fehlt dann nur noch eine Linux Version, die sich anbietet. Bspw. die vergleichsweise platzsparend MX-Linux Version, [hier] zu finden. Natürlich wäre auch Kali Linux denkbar oder irgend eine andere Linux Version, welche sich für die Ausführung als virtuelles System eignet. Damit Ihr mal eine Vorstellung vom Speicherbedarf bekommt hier der Vergleich:


Damit eine Verbindung klappt ist QUEU ein wichtiger Bestandteil. In der QEMU Wiki [hier] findet ihr weitere nützliche Informationen dazu. Eine genaue Installationsanleitung zu dem Ganzen möchte ich nicht geben. Es gibt einige Fehlerquellen oder Hindernisse je nach System das Ihr Verwendet und es soll nicht der Anschein geweckt werden, dass man nur ein bisschen Code kopieren und ausführen muss und schon kann man ein komplettes Linus in einer virtuellen Maschine nutzen. Ganz im Gegenteil. Wer gerade einmal ein Basis-Verständnis und kaum umfangreiche Linux Erfahrungen hat, der sollte sich eventuell nicht daran wagen. Es empfiehlt sich auf jeden Fall vorher auch eure Linux Installation zu sichern bevor Ihr euch daran macht euer Chromebook aufzubohren. 

Mit etwas Mühe gelingt es euch aber aus eurem Chromebook nochmals mehr rauszuholen und das könnte sich aus vielerlei Gründen echt lohnen. 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise