Chromebook Kontenverwaltung wird wohl leichter
Chromebook Kontenverwaltung wird wohl leichter
Aktuell befinde ich mich mit meinem Chromebook, einem Acer 514 im 64-Bit Beta Kanal auf der Version 85.0.4183.84 (Offizieller Build). Das sage ich gleich dazu, denn wer in einem anderen Kanal oder einer anderen Version befindet wird ggf. auch ein anderes Bild von der Sache haben und länger warten müssen bis er das ein oder andere Update bekommt. Jedenfalls verdichten sich derzeit Infos aus dem Entwickler-Kanal, dass es mit der Version 87 ein paar sehr interessante Änderungen geben könnte.
Konkret spreche ich von der Problematik der Verwaltung mehrerer Konten auf einem Chromebook. Wir sind zwar noch einige Updates von der Version 87 entfernt und eigentlich messe ich dem was sich da tut in ferner Zukunft noch nicht all zu viel Aufmerksamkeit, doch das Problem welches ich hier beschreibe ist ein mächtiges.
Dazu muss man folgendes wissen und das auch tief verinnerlichen, denn es ist in diesem Zusammenhang ganz wichtig dies trennen und verstehen zu können. Lassen wir erstmal das Thema Chromebook und ChromeOS außen vor. Betrachten wir erstmal den Chrome-Browser. Hier können wir mehrere Nutzerkonten von Google anmelden und zwischen den Nutzerkonten auch wechseln. Der Chrome-Browser unterscheidet dabei nicht um welches Art von Google Konto es sich handelt, also auch nicht ob es da irgendeine Priorität gibt. Unterschiedliche Google Konten? Ja, nehmen wir allein die weit verbreiteten privaten Google Konten, welche bspw. auf @gmail.com enden. Ferner GSuite also die Business Konten, die Sie nicht mehr an der Domain-Endung als Google Konten erkennen können.
Betrachten wir nun das Thema auf einem Chromebook, also ChromeOS. Bei Hardware mit Linux-Basis, wie bei vielen anderen Betriebssystemen auch, muss es immer einen Hauptbenutzer geben, der über das Betriebssystem quasi herrscht. Vereinfacht gesehen bspw. bei Linux den Root-Nutzer oder bei Windows den Admin-Nutzer. Bei ChromeOS ist es das erste Konto, ein Google Konto, mit dem man sich bei der Ersteinrichtung des Chromebooks anmeldet. Bis zu fünf Konten können aktuell auf einem Chromebook eingerichtet werden. Jedoch wird ein Konto für das Gast-Konto reserviert, bleiben also noch vier.
Leider wird es jetzt noch ein bisschen kniffeliger. Bei einem GSuite Konto ist es etwas problematisch den Google Play Store zu nutzen, da der Store Domain weit initialisiert werden muss. Damit hätten also alle Nutzer freie Fahrt beim Geld ausgeben für Apps, Filme und mehr. Macht also so keinen Sinn. Wer auf dem Chromebook aber auch Android Apps nutzen will kommt um den Google Play Store nicht herum. Der Trick ist es nun das erste Konto, welches eben gleichzeitig das Haupt-Admin Konto auf dem Chromebook ist mit einem privaten GMail Konto zu besetzen. Nutzt man dann zudem noch ein Business Konto von GSuite ergibt sich aber das Problem, dass dieses nicht mit dem Chromebook voll verknüpft ist. Das bedeutet z.B. im Datei-Verzeichnis-Manager wird der Google Drive des ersten, also des Haupt-Admin Kontos verknüpft. Eine Verknüpfung weiterer Drive Konten ist nicht möglich. Zudem wird beim Öffnen des Chrome-Browsers und Goolge immer zunächst das Haupt-Konto des Chromebooks angesprochen. Arbeitet man also sehr viel mit dem zweiten GSuite Konto muss man trickreich werden oder ständig wechseln. Mal ganz abgesehen vom Thema Synchronisation.
Diese Situation ist ungeschickt und hat sich auch nicht verbessert nachdem die ChroemOS Entwickler die Anzahl der max. Konten auf dem Chromebook auf fünf limitiert haben. So und wenn man das erstmal so verinnerlicht hat, dann wird klar warum das Update auf Version 87 so interessant wird. Ganz offenbar besteht dann die Möglichkeit sich etwas besser im Konten Dschungel zurechtzufinden. So zeigen erste Infos, dass eben gerade an der ganzen Anmelde-Konten und Profil Geschichte gearbeitet wird. Welche Verbesserungen sich dann für uns Nutzer mit mehreren Konten ergeben ist aber konkret für mich noch nicht erkennbar. Ende 2020 könnte es bereits soweit sein. Wir dürfen also gespannt sein!