#Automattic startet #P2, der Cloud Nachfolger von #Wordpress

Automattic startet P2, der Cloud Nachfolger von Wordpress


Gerade noch hatte ich einen Beitrag zum Thema Wordpress verfasst, um darauf hinzuweisen wie sehr Wordpress (WP) Websites derzeit wieder unter Beschuss stehen. Und in der nächsten Minute erreicht mich die Nachricht, dass das Unternehmen Automattic nun eine eigene Cloud Version veröffentlicht hat. Ob ich das nun alles so zeitlich richtig einsortieren kann ist mir nicht klar. Feststeht aber wer nach meinem Beitrag [hier] zum Thema WP nun etwas am verzweifeln ist, dem mag eine Lösung angeboten werden.

Kein Unbekannter? Das ist richtig, denn Automattic hatte P2 bereits 2008 als WordPress-Theme freigegeben. Jetzt gibt es aber das ganze Tool als Webversion. Derzeit können Nutzer P2 als Open-Beta-Version testen und das habe ich natürlich für euch auch gleich einmal gemacht. 

Noch was. Nach dem Willen von Automattic soll P2 kostenlos und werbefrei sein und bleiben. Dennoch will man mit geplanten Premium-Features auch Geld verdienen können. Und es könnte sein P2 dann auch selbst hosten zu können. Das wäre zwar im Bezug auf die Individualisierung von Vorteil, birgt aber wieder Risiken. Das bedeutet aber nicht, dass man keine eigene Domain damit verbinden kann. P2 hält dazu sogar eine Domain Registrerungswerkzeug parat. Betrachten wir aber erstmal P2 im Detail.



Für WP geübte wird P2 einen großen Wiedererkennung-Effekt haben. Das macht viele Einstellungen sehr intuitiv. P2 mutet für Autoren wohl kaum anders an, als eine WP Version mit etwas eigenwilligem Theme. Fakt ist aber. Die aufwändige Installation wird am hier abgenommen. Der Clone von P2 wird in Sekunden erstellt und schon steht einem die eigene Version zur Verfügung. Das Verfassen von Beiträgen und Seiten ist nicht viel anders als bei WP und man orientiert sich schnell. Der Individualisierung sind allerdings Grenzen gesetzt.

Alle Funktionen in einem Beitrag zu beschreiben ist kaum möglich und ich werde mich einmal tiefer einarbeiten und euch dann auch meine Erfahrungen berichten. Oder Ihr schaut selbst einmal direkt bei Automattic rein und testet selbst. Den Link findet Ihr [hier]. Der Lösungsansatz jedenfalls ist hochinteressant und wir dürfen sicher damit rechnen, dass da noch viel viel mehr kommt.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise