AVM Fritz!Box 7590 erhält großes Update
AVM Fritz!Box 7590 erhält großes Update
Wer über eine Fritz!Box 7590 verfügt und aktuell seine System Updates prüft, der bekommt für seine FRITZ!Box ein verfügbares neues FRITZ!OS angezeigt. Genauer handelt es sich um das neue FRITZ!OS mit der Versionsnummer 07.20.
Und das Update ist tatsächlich umfangreich. Neben einigen eher Komfort Verbesserungen gibt es aber diesmal auch wirklich ein paar Highlights. Ein ganz besonderes ist die Umsetzung des neuen WPA3 Standards. Das bedeutet endlich WLAN-Sicherheit mit der neuen Verschlüsselungsmethode.
Aber Achtung! Zitat AVM: "Für einige WLAN-Geräte müssen Sie in den Einstellungen des WLAN-Gerätes die WLAN-Verbindung zur FRITZ!Box neu einrichten, um WPA3 nutzen zu können. Apple-Geräte können WPA3 erst ab iOS 13 bzw. iPadOS 13 nutzen. WLAN-Geräte, die per WPS-Funktion angemeldet werden, können lediglich WPA2 nutzen. Windows-PCs benötigen für WPA3 Windows 10 ab Version 1903 oder höher und eine WPA3-Treiberunterstützung für das WLAN-Gerät." Zitat Ende.
In den nächsten Tagen dürften also Administratoren einiges zu tun haben um WPA3 tatsächlich Realität werden zu lassen. Bei der Variante WPA3-Enterprise teilt ein Administrator sogar jedem Nutzer einen eigenen Schlüssel zu. WPA3 bringt neue Funktionen, um die Handhabung zu vereinfachen und die Sicherheit zu erhöhen. Eine "robustere Authentifizierung" und "verbesserte Kryptografie". Ferner werden unsichere Protokolle explizit ausgeschlossen. Das kann für ältere Geräte den Zugang in Wifi Netze allgemein deutlich einschränken.
Aber das Fritz OS Update bringt noch mehr:
- Gästen einen offenen WLAN-Hotspot anbieten, welches Daten sicher verschlüsselt
- mehr WLAN-Performance für das Mesh Steering und Mesh-Autokanal
- Internetzugang für einzelne Geräte komfortabel aus- und wieder einschalten (Geräte-sperre im Menü Internet/Filter/Kindersicherung)
- Vollgas Tempo gibt es nun für VPN-Verbindungen (verdreifacht)
- auch das Telefonieren am Telekom-Anschluss wird nun sicherer durch Verschlüsselung
- mehr Komfort für Online-Telefonbücher, Anrufbeantworter und die Faxfunktion gibt es auch
- Das smarte Telefonbuch zeigt am FRITZ!Fon passende Vorschläge bereits während der Eingabe
- Und andere AVM Produkte werden nun unterstützt, bspw. die FRITZ!DECT 500 und anderes
- die gesamte Benutzeroberfläche inkl. FRITZ!Fonś bekommen eine generelle Spracheinstellung
- Schnelleres FRITZ!NAS über ein Netzlaufwerk (\fritz.nas) und mit neuer SMB-Version, allerdings nicht SMB2 und damit kein mounten im Verzeichnisdienst eines Chromebooks
Ein großer Wurf wäre SMB2 gewesen, denn dann hätten Chromebook Nutzer endlich die an die Fritzbox angeschlossenen Speichermedien wie das FritzNAS in den Chromebook Verzeichnisdienst einbinden können.
Chromebooks können ja schon vieles, aber eine Verbindung über das veraltete SMB1 Protokoll geht ebenso wenig, wie über blankes FTP. Damit bleibt diese Möglichkeit weiterhin unerreichbar. Über Umwege wäre es machbar, doch dann wäre nicht nur Windows im Spiel, sondern eben alte Protokolle und das wäre letztlich in meinen Augen ein Rückschritt.
Fazit: Viele Funktionen und Änderungen des Updates werden den Nutzern und Admin's erst im Laufe der Zeit auffallen oder auch gar nicht. Ein Update war längst überfällig. WPA3 ist wohl das wichtigste Element dieses Updates, doch auch das ist noch fraglich, ob es zeitnah von den Admins scharf geschaltet werden wird unklar, weil gerade iPhone Modelle oder iPads ggf. noch nicht auf dem neuesten Stand der Software sind. Dann müsste WPA2 zumindest über den GAST Zugang weiter mitgeschleift werden.


