#5G - die Zukunft des Internets?

5G - die Zukunft des Internets?


5G und Zukunft sind zumindest schon mal zwei Begriffe die gut zueinander passen.

Wir erinnern uns noch. Nachdem mobile Kommunikation zu Beginn über das sogenannte A-Netz und dann B-Netz noch einer geringen Nutzergruppe und speziellen Anwendungen vorbehalten war, begann die Freiheit der Kommunikation zumindest der mobilen Kommunikation erst mit dem damaligen C-Netz. Das war alles noch analog, also Sprache wurde übertragen. Digital wurde es erst mit dem Start des damals noch als D-Netz bekannten Mobilfunknetzes. Dabei geht es um Standard und um Frequenzen. Das GSM Netz ein 2G Netz mit einer Übertragungsrate von 9,6 KBit/s bis maximal 220 KBits/s im G2,75 Standard. Dann kam 3G auch als UMTS bekannt mit 384 KBit/s. Und dann sollte es noch zwei weitere Entwicklungen geben bis zum 3.9G und damit der Einführung von LTE ab 150 MBit/s bis maximal 4.5G LTE Advanced Pro mit 600 MBit/s. Ganz konkret dürfen wir heute aber in der Regel um die 400 MBit/s quer durch die Republik und darüber hinaus erwarten. 

Betrachtet man einmal die Netzabdeckung beispielsweise bei der Dt. Telekom, so bietet uns LTE bis auf einige kleinere Flecken gemessen am Gesamtausbau eine doch recht gute Versorgung. Und mit LTE lässt sich auch schon einige reisen. Der Download eines Films in HD bspw. lässt sich in rund 10 Minuten erledigen. Doch jetzt kommt G5. Der gleiche HD Film ist mit G5 in einer knappen Sekunde heruntergeladen. Das ist ja mal "nice". Würden die Tarife passen, was sie nicht tun, so wäre nun mit G5 sogar Glasfaser abhängt und 5G eine echte Alternative zum Festnetz, also dem Netz, welches quasi fest in der Erde verbuddelt ist und fest installiert ist. dem Netz, dass wir hier zu Lande in der Regel zu Hause und am Arbeitsplatz vorfinden und maßgeblich nutzen. Das Gap ist bekannt. Während vieler Orts mit dem Computer über DSL Leitung ins Netz geht, so ist dies mit in der Regel durchschnittlich 20-50 MBit/s der Fall. Das Smartphone auf dem Tisch neben diesem Computer bietet da bereits mit LTE ein vergleichbar digitales Beschleunigungstrauma. Ein entsprechender Router auf der Basis von LTE wäre also schon eine Bereicherung, wenn da nicht das kleine Thema des Tarifes wäre. Und mit 5G erst, wäre das endlich einmal eine Lösung flächendeckend schnelles Internet in die hinterste Ecke jeden Landkreises zu bringen. Das allerdings bleibt für noch viele Jahre ein Traum.

Ein Blick auf die Karte der Telekom Netzplanung für 5G zeigt die gähnende Leere bei 5G. Aktuell gibt es 5G gerade einmal in einer handvoll Städte, wie in Berlin, Bonn, Darmstadt, Frankfurt/M., Hamburg, Köln, Leipzig und München. Und selbst innerhalb dieser Städte nicht flächendeckend. Reichlich länger ist da die Liste der Städte die bspw. Vodafone und Telekom in den nächsten Monaten und Jahren ans 5G Netz bringen wollen. Aber auch das sind gerade einmal rund 14 Städte. Darunter Städte wie Bremen, Mainz, Erfurt oder Kiel. Viel zu teuer die Lizenzen. Das staatliche Poker um die Kohle geht zu Lasten des Ausbau. Zwar ermöglichen die neuen Generationen der Smartphones die Nutzung von 5G, doch was nutzt das goldene Handy in der Wüste Herr Scheich?



Wer aber vorbereitet sein will für 5G der muss wohl jetzt schon keine hunderte Euro investieren. Im nächsten Beitrag stelle ich euch ein Smartphone von UMIDIGI im Unboxing vor. Das gibt es bereits unter 100,00 Euro im Handel und es bietet ein 5.7 Zoll HD Full-Screen Diaplay, LED Benachrichtigung, 2GB+16GB(256GB erweiterbar), 12MP Dual Kamera, 5G WiFi, Dual SIM und mehr. Also am Besten regelmäßig mal in meinen Blog schauen oder abonnieren.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise