Das große Aufrüsten der Supercomputer

Das große Aufrüsten der Supercomputer


In den nächsten Jahren wird wohl einiges an Bewegung in die Liste der Supercomputer von Wikipedia [hier] kommen. Schon fast jeden zweiten Monat gibt es neue Ankündigungen aus allen Richtungen, so auch aktuell vom Lawrence Livermore National Laboratory. Dort wird das Vorhaben angekündigt den Supercomputer "El Capitan" bis Ende 2022 zur Verfügung zu stellen. Dieser soll dann auf eine Rechnerleistung von über 2 Exaflops kommen. Erwähnenswert ist, dass dort der AMD Zen-4 Prozessor dem Supercomputer die Power verleihen soll. Ein großer Erfolg und eine tolle Referenz für AMD. Doch der AMD Zen-4 ist noch im Design und wird voraussichtlich selbst erst Mitte 2021 zur Verfügung stehen. Etwa 6 Monate bevor auch Intel seinen neuen Chip in den Markt bringen will.

1952 wurde das Lawrence Livermore Laboratory errichtet, dahinter steckte das nationale Verteidigungsprogramms der US, welches den Supercomputer für die Planung und Entwicklung von Kernwaffen einplante. Übergeordnete Organisation ist die National Nuclear Security Administration, die zum Energieministerium der Vereinigten Staaten gehört.
Und auch diesmal hat diese US staatliche Einrichtung die Finger im Spiel und schießt rund 600 Millionen US-Dollar dazu. Gebaut wird der Supercomputer von der Hewlett Packard Enterprise-Tochter Cray. Diese hatte ihr Können schon mit Aurora und Frontier unter Beweis gestellt. Und auch diesmal geht es nach Angaben der allgemeinen Internet-presse um das Kernwaffen Thema. Damit das nicht ganz so hart rüberkommt, soll der Supercomputer aber auch in der Krebsforschung zum Einsatz kommen. Naja - macht euch selbst einen Reim darauf. Bleiben wir unpolitisch beim Thema Supercomputer, so würde auch El Capitan einen Supercomputer mit Googles Quantenprozessor Sycamore nicht im Ansatz schlagen können. Der benötigt für die Lösung der ihm gestellten Aufgabe 200 Sekunden während der aktuell schnellste Supercomputer der Welt dafür rund 10.000 Jahre benötigt hätte.

Ich glaube ich muss mir heute mal wieder den Film "Sneakers, die Lautlosen" ansehen. Dort sitzen Marty Bishop (Brice) und Cosmo, gespielt von Robert Redford und Ben Kingsley auf einem Cray X-MP auf der Basis des Cray-1 Supercomputer.

Aus dem Film "Sneakers - die Lautlosen"
Der war zumindest durch sein Hufeisen Design mal was ganz besonders Cooles. Heute legen die Macher von Supercomputern auf das Design keinen so großen Wert mehr.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise