Breitbandausbau Kreis Lüchow-Dannenberg Update
Breitbandausbau Kreis Lüchow-Dannenberg Update
![]() |
| Glasfaser kommt an |
So wurde in den letzten Tagen bei einigen Kunden die Glasfaser in der Hausanschlussbox fertiggestellt. Die Hausanschlussbox danach versiegelt und wer bisher noch einen Schlüssel für seine Hausanschlussbox hatte, der hat nun keinen mehr! Verständlich, denn hier endet nun das eigentliche Breitband Netz.
Doch das Geschäft mit dem Ausbau des schnellen Internets bleibt ein zähes Geschäft. Wer glaubte, dass nach dem letzten Termin des Installateurs nun schnell los gesurft werden konnte, der irrte. Lediglich die Arbeiten der Netzausbau Firma (bspw. Enekom) sind damit erledigt.
Was fehlt jetzt denn jetzt noch?
![]() |
| Schematischer Anschluss |
Auf dem Bild sehen Sie es, denn hier sind die Bestandteile zu sehen, welche innerhalb Ihres Hauses nötig sind, damit das neue schnelle Internet überhaupt möglich ist. Von Links nach Rechts: Glasfaser Hausanschluss, Glasfaser Hausanschlussbox, Konverter (ONT), Router (bspw. Fritzbox).
In den meisten Fällen ist aktuell der Ausbau bis zum Hausanschluss oder gar bis zur Hausanschlussbox erfolgt. Dann muss im nächsten Schritt der Konverter gesetzt werden. Dieses kleine Kästchen mit etwas Technik drinnen wandelt dann die Lichtimpulse der aufgelegten Glasfaser in Kabel gebundene Signale um. Der Anschluss am Router erfolgt eben nicht über Lichtwellenleiter, sondern herkömmlich über ein LAN Kabel, also Kupfer.
Natürlich hätte man als Breitbandgesellschaft bzw. Netzbetreiber auch die Möglichkeit gehabt Glasfaser direkt auf einen passenden Router anzuschließen. So bietet bspw. AVM eigens dafür einen Router an, der jedoch in der Regel der Lieferung an Provider, also Netzbetreiber vorbehalten ist. Als regulärer Endkunde bekommen Sie meist nur die Fritzbox 7590 angeboten und die kann kein Fiberglas (AON bis 1000 MBit/s). Das ist aber nicht weiter tragisch und sei an der Stelle nur mal erwähnt. Mit der Fritzbox 7590 bspw. verfügen Sie künftig über das Flaggschiff Modell von AVM.
Selbige habe ich mir vorab zum Test liefern lassen. Danke nochmals dafür an die NGN Telecom GmbH.
Wissenswert:
Wie Sie auch auf der Abbildung sehen können benötigen Sie zwei Stromanschlüsse. Einmal für die Glasfaser Hausanschlussbox und einmal für den Router. Befindet sich nicht beides im gleichen Raum ist das auch kein Problem, wenn die Verbindung zwischen der Hausanschlussbox und dem Router über ein entsprechendes LAN Kabel ermöglicht wird. Achtung: Nochmal, wie bereits in einem meiner vergangenen Pots umfangreich beschrieben! Bitte keine LAN Kabel nutzen, die Sie noch aus alten Zeiten herumliegen oder in der Wand haben. Es gibt Unterschiede und die sind entscheidend! Mindestens CAT-5 muss es sein.
Die große Frage ist aber nun - wann geht es weiter?
Sinnvoller Weise, wenn dann innerhalb des Netzes alles passt. Dann kann die Glasfaser Hausanschlussbox angeschlossen werden und dann auch der Router. Ist das Signal dann aufgeschaltet und der Router entsprechend mit den Zugangsdaten konfiguriert, ja erst dann beginnt die Zeit des schnellen Surfens via Breitband. Ob dafür nach dem aktuellen Stand noch ein oder gar zwei weitere Termine fällig sind hängt davon ab ob der Anschluss bereits durchgemessen wurde.
Meinungen
Die Kritik an der Breitbandgesellschaft beleibt:
Insgesamt wird von vielen Kunden die Kommunikation bemängelt. Diese hätte pro aktiver sein können und sicher auch sein müssen. Nach Auskunft einiger Kunden kam es zu zahlreichen Ärgernissen. So wurde bspw. bei einem Haushalt lässig im Vorgarten gebaggert, ohne das jemand anwesend war und das obwohl ein ganz anderer Termin vereinbart war. Den Hund der Kundin hatten die Arbeiter einfach mal in eine Scheune gesperrt wo er ohne Trinken auskommen musste. Andere bemängelten den zerstörten Rasen wieder herstellen zu müssen. Und auch in Sachen Beantwortung von Anrufen durch die Breitbandgesellschaft, schildern einige keine so guten Erfahrungen gemacht zu haben. Naja - wie auch immer. Zunächst ganz subjektive Wahrnehmungen, die ggf. auch nicht ganz repräsentativ sind. Das ein solches Vorhaben nicht ganz ohne Reibung verlauft, dürfte sich sicher jedem erschließen.
Die Frage nach dem Wann bleibt also zunächst noch offen. Nach Auskunft der Breitbandgesellschaft wären also ggf. noch zwei weitere Termine nötig. Thema: Messung & Qualitätssicherung. Hat die Breitbandgesellschaft den Abschluss ihrer Arbeiten dann aber gemeldet, liegt das weitere Vorgehen nun im Einflussbereich der NGN Telecom bzw. der DBN als Service-Provider. Die verschickt dann den Konverter (ONT) und lässt diesen von einem Partner in Betrieb nehmen. Fertig!
Nur die Portierung der Telefonnummern erfolgt dann ggf. erst später zu dem Termin, der zwischen DBN und Telekom in Absprache mit dem Kunden festgelegt wurde. Der zeitliche Rahmen für das Ganze wären also dann noch 3-4 Wochen. Läuft dann der Anschluss, können wir uns alle endlich auch wieder lieb haben und vor allem dabei super schnelles Internet nutzen.
Das könnte Sie auch noch interessieren:
Wenn der Breitbandanschluss dann mal steht könnte der FRITZ! Repeater 1200 eine sinnvolle Ergänzung Ihres Heimnetzes sein. Insbesondere ermöglicht dieses Gerät, welches mit dem WLAN Ihrer Fritzbox verbunden wird, dann auch ein LAN-Kabel am Computer zu verwenden. Dieses wird dann zwischen dem Repeater und dem Computer eingesteckt. So können auch Computer angeschlossen werden, die entweder kein WLAN haben oder bei denen das WLAN ausgeschaltet bleiben soll. Ein Server könnte bspw. so ins Netz ohne zu dessen Standort ein Kabel ziehen zu müssen.


