Stadia Controller - was Ihr wissen müsst!

#Stadia #Controller - was Ihr wissen müsst!


Natürlich ist der Original-Controller von Stadia das richtige Gerät, um Stadia heute und erst recht in Zukunft zu spielen. Aber es ist nicht zwingend notwendige den Controller von Stadia, also Google zu beziehen. Den Google Stadia Controller gibt es auch einzeln zu kaufen [hier] und er muss nicht zwingend ein einem Starter Set beschafft werden, wie der ausverkauften Founders Edition oder aktuell bestellbaren Premier Edition.

Auf den Google Stadia Hilfe-Seiten [hier] hat Google auch bereits veröffentlicht, dass Stadia auch mit Controllern anderer Hersteller gespielt werden kann. Was geht ist aufgelistet, jedoch ist dies nicht als endgültig zu verstehen. Es wird auch hier noch einiges mehr in Zukunft machbar sein. Einige Controller benötigen eventuell zusätzliche Treiber, damit sie unter Betriebssystemen, wie Windows, Mac OS, Linux und Chrome OS richtig mit Stadia funktionieren.

Grundsätzlich muss man die Funktionen im Einzelnen betrachten, die der Stadia Controller bietet. Dazu habe ich euch von den Google Hilfeseiten einmal folgende Screenshots gemacht.
Draufsicht mit Funktionsbeschreibung. Quelle: Google Hilfeseiten zu Stadia

Wer den Controller bspw. am PC einsetzen will und Stadia im Browser auf Stadia.com spielen will muss aktuell das USB Kabel nutzen. Beim Spiel in Verbindung mit dem Chromecast Ultra 4K ist dies nicht nötig. Hier kann der Stadia Controller im WLAN eingebucht werden. Dazu ist zu beachten, dass der Controller logischerweise auch im gleichen WLAN sein sollte, wie der Chromecast Ultra.

Frontansicht mit USB C Port. Quelle: Google Hilfeseiten zu Stadia
Solltet Ihr bei Freunden spielen und euer Stadia mitnehmen, so müsst Ihr euch dort im WLAN anmelden. Es kann erforderlich sein den Stadia Controller dann einem Reset zu unterziehen, damit ihr euch dort im WLAN neu mit dem Controller anmelden könnt. Achtet darauf, dass der Router die Anmeldung neuer Geräte im WLAN erlaubt! Der Reset ist ganz leicht, dazu müsst Ihr nur die "Capture"-Taset und die "Google Assistant"-Taste solange gemeinsam gedruckt halten bis der Controller vibriert und neu startet.
Hier kann ein Headset angeschlossen werden über Klinkenstecker. Quelle: Google Hilfeseiten zu Stadia
Im Prinzip müssten also zahlreiche handelsübliche Controller bzw. Gamepads für das Spielen mit Stadia genutzt werden können. Ob bspw. das USB-Gamepad von EasySMX funktioniert, konnte ich noch nicht testen, werde ich aber asap tun und euch berichten.

Stadia Controller im Vergleich zu einem von EasySMX
Die Hilfe-Seiten zum Stadia Controller findet Ihr übrigens [hier]. Der Preis des einzelnen Stadia Controllers wird bei Google im Store mit 69,00 Euro inkl. Versand angegeben. Im Laufe des nächsten Jahres soll es möglich sein Stadia allein als Dienst zu buchen und Spiele zu kaufen. Dann wird das Thema Controller nochmal ganz wichtig werden. Entweder Ihr bestellt einen Controller bei Google solo oder müsst dann einen Controller zu Hand haben der sich mit Stadia verträgt. Im Prinzip wäre dann ein WLAN Gamepad, welches auch per USB betrieben werden kann das mit dem Stadia Controller vergleichbar richtige Werkzeug.

Jetzt wo Stadia endlich am Markt ist und die ersten mit einer Edition, also einem Starter Set ausgestattet werden ist das Thema noch etwas entschärft. Auch hat Google nun angekündigt eine Halterung für Smartphones raus bringen zu wollen. Andere handelsübliche Lösungen dieser Art werden ggf. nicht passen. Auch hier ist noch zu beachten, dass euer Smartphone ggf. zum Anfang per Kabel an den Controller angeschlossen werden muss. Dann sprechen wir auch wieder von entsprechenden Adaptern oder Kabeln und das Smartphone muss im Entwicklermodus sein, etc.! Später wird es offensichtlich dann auch möglich sein mit Android 10.0 und höher via Bluetooth die Verbindung herzustellen.

Wer Stadia mit Tastatur und Maus zocken will wird wohl auch noch warten müssen. Aber Leute - denkt daran auch in der Konsolen Welt war nicht alles gleich vom ersten Tag an möglich. Auch hier entwickelte sich das ganze Spektrum der Möglichkeiten erst im Laufe der Zeit. Es wird also noch viel Potential geben in Blog über die weitere Entwicklung zu schreiben und zu lesen. Ich bleibe für euch dran!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise