#Chromebooks mit #Linux #Crostini #Probleme

Das Chromebooks (zumindest einige Geräte) mittlerweile auch Linux Anwendungen beherrschen ist nicht neu. Und das ist ein großartiger Vorteil. Darüber habe ich in der Vergangenheit mehrfach berichtet.

Auf der Plattform reddit /Crostini tauscht sich die Fan Gemeinde teils auch mit Entwicklern dazu aus. Es lohnt sich dort immer mal wieder reinzuschauen, wenn man Interesse an dem Thema hat oder ggf. Probleme bei Installationen.

Wer sein Chromebook liebt und sich intensiver damit beschäftigt hat der kennt auch den Unterschied der drei Haupt Betriebsarten.


  • Stabil (Stable)
  • Beta
  • Entwickler (DEV)


Damit kann jeder Chromebook Besitzer ganz nach seinen Wünschen entscheiden, ob er mit seinem Chromebook bspw. schon in den Genuss bestimmte Neuerungen kommen möchte, die dem Standard Nutzer im stabilen Kanal noch vorenthalten sind. Das bedeutet aber auch dass es dann ggf. eben nicht stabil funktioniert. Ein kleiner Kompromiss ist da der Beta Kanal wenn man sich nicht traut gleich auf den Dev-Kanal zu schalten. Der Wechsel von Stabil über Beta und hin zu Dev ist recht unkompliziert und auch die App Daten bleiben in der Regel erhalten. Rückwärts von Dev zu Beta oder Stabil ist das nicht so. Das ist auch logisch, denn dabei gehen ja nun einmal Funktionen verloren, weil diese im jeweiligen unteren Kanal eben nicht enthalten sind. Ggf. ist dann auch ein Powerwash mit dem Wechsel verbunden.

Aktuell erleben wir aber etwas erstaunliches. Wer Linux im Beta Kanal aktiviert hat stößt derzeit auf Probleme, weil sich der Terminal oder Anwendungen nicht starten lassen. Da ist seit dem letzten Update der Wurm drinnen. Natürlich kann man den umständlichen Weg gehen, dann Linux zu sichern, Linux abzuschalten, Linux wieder einzuschalten und die Sicherung wieder aufzuspielen. Dann funktioniert Linux zunächst wieder ohne Probleme. Leider nur bis zum Neustart des Systems.

Kurz um ist das nicht nur Zeitverschwendung, sondern auch lästig. Da hilft nur abwarten bis zum nächsten Update für das eine Besserung in Aussicht gestellt ist.

Linux Anwendungen wie Eric, Filezilla, etc.
Wer aber auf die nun schon lieb gewonnenen Linux Anwendungen auf seinem Chromebook nicht verzichten kann oder will, dem bleibt aktuell nur eines: Wechsel zum Dev-Kanal! Wer aber an dem Punkt ist, der kann sicher damit umgehen. Wenn wir von Anwendungen wie Bluefish, Eric und Co. sprechen, dann handelt es sich wohl nicht um den gewöhnlichen Nutzer, sondern eher um Entwickler.

Und im Dev-Kanal laufen die Linux Apps aktuell recht zuverlässig. Darüber hinaus bekommen Sie auch gleich einen Vorgeschmack auf das was in Kürze sicher auch im Beta-Kanal verfügbar sein wird. Da öffnet sich so die ein oder andere Information, wie bspw. bei einem File-Transfer und mehr. Aber seht selbst.

Bitte nicht vergessen: Im Dev-Kanal kann es auch mal knallen und euer System schmiert ggf. ab. Das ist nicht Chromebook like und Linux müsst Ihr separat sichern, denn das stellt sich nicht wie der Rest bei eurem Chromebook automatisch und in Sekundenschnelle durch die übliche Cloud-Sicherung wieder her.

Auf welchen Chromebooks läuft eigentlich Linux im Container? Ein Liste der Geräte die Linux beherrschen findet Ihr [hier].

Ich hoffe ich konnte euch in der aktuellen Situation ein bisschen helfen und hoffe auch, dass wir im Beta bald wieder Linux wie bisher oder in besserer Form nutzen können. Bis dahin! Steift die Ohren halt!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise