#Cloud-Nutzung in #Deutschland

Die Cloud und die Deutschen

Das passt ja ganz gut, dass aktuell unter anderem auch der bekannte Webhoster Strato jetzt das Ergebnis einer Umfrage zur Nutzung von Cloud-Diensten veröffentlicht hat. Auch weil erst kürzlich Google seine Veranstaltung in München zu dem Thema durchgeführt hat. Die Google Cloud-Summit 2019.
Jung und alt sind gleichermaßen skeptisch.

Dabei muss man hier zunächst schon einmal unterscheiden zwischen reinem Speichern von Daten in der Cloud und Anwendungen in der Cloud. Während heute bereits rund 50% der Deutschen die Cloud zum Speichern von Daten nutzen liegt der Wert  bei Web-/Cloud Anwendungen noch niedriger. Dabei scheinen einige gar nicht zu wissen wann sie Cloud-Anwendungen nutzen. Und auch das Alter der Nutzer spielt eine Rolle.

Was Googles Cloud Summit 2019 angeht konnte ich mir persönlich zum Glück den Stress sparen nach München zu reisen um mir die Vorträge dazu anzutun. Die Agenda in diesem Jahr war sehr SAP lastig und wenn mich eines so gar nicht interessiert dann SAP.
Außerhalb der Cloud
Außerhalb der Wolke zeichnet sich ein klares Bild und wir sprechen hier immer auch von einem großen Business. Also es geht um's Geld verdienen und da sind wir immer noch so gestrickt, dass wir eher bereits sind Geld auszugeben für Dinge die wir auch in die Hand nehmen können. Innerhalb der ganzen Gruppe Cloud-Nutzer und auch Cloud-Verweigerer sind es externe Festplatten, die mit einem Anteil von fast 30% vertreten sind. Und das obgleich jeder mittlerweile gelernt haben sollte, dass alle diese Speichermedien vergänglich sind. Daten auf solchen Speichermedien abzulegen bedeutet eben nicht, dass diese damit für die Ewigkeit verfügbar bleiben. Und obgleich der NAS Speicher der Cloud noch am nähsten ist so kommt dieser gerade mal auf einen Anteil von 4,5%.
Vertrauensfrage?
Dabei unterscheiden die Menschen noch stark welche Daten sie wo hinterlassen. Dabei wird klar, dass heute die meisten überhaupt keine Ahnung haben welche Daten man besser wo nicht speichern sollte. Das die Cloud in den meisten Fällen mehr Sicherheit bietet als bspw. ein USB Stick ist vielen unklar und auch schleppen viele heute immer noch einen Stick mit sich herum um Daten von einem Ort zu einem anderen zu transportieren. Der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier. Aber was den Umgang mit Bildern angeht haben gut 75% aller Nutzer ihre Vorbehalte über Board geworfen. Obwohl diese Daten kaum weniger relevant sind, als Kalender- oder Gesundheitsdaten.

Okay - zugegeben, dass ist ein Beitrag für die Statistik Fans unter euch. Diese Informationen geben aber einigen Aufschluss und daraus lassen sich durchaus auch künftige Entwicklungen ableiten. Also schauen wir noch mal etwas näher auf diese Informationen. 
Immerhin haben diejenigen, welche heute sich mit Cloud-Speicher und Cloud Nutzung auseinandersetzen einige der wesentlichen Vorteile der Cloud bereits auf dem Schirm. Rund 51% bis 78% der befragten haben die offensichtlichen wesentlichen Vorteile der Cloud Nutzung mit Schutz, Unabhängigkeit und besseren Möglichkeiten der Nutzung identifiziert. Davon sind heute bereits rund 52% auch bereits Geld dafür auszugeben. Während ein Anteil von 36% immer noch nicht verstanden hat, dass Dienstleistungen aus dem und um das Internet genauso Geld kostet, wie der Hardware Handel. Hier haben vor rund 20 Jahren die Anbieter einen massiven Schaden durch falsches Produkt-Preis-Marketing verursacht. Und diese völlig falsche Herangehensweise wird die Branche auch noch sicher weitere 20 Jahre negativ belasten.

82% der Nutzer stellen heute die Möglichkeiten deutlich vor das Vertrauen. Also das Vertrauen gegenüber dem Anbieter. 42% ist das wichtig und 41% legen Wert darauf, dass Ihre Daten nicht auf irgendeinem Server irgendwo auf der Welt liegen, sondern erhoffen sich einen Vorteil davon, dass die Cloud Server in Deutschland stehen.

"Wer solche Vorteile überhaupt sieht muss für einen Energieversorger arbeiten oder ein ausgeprägtes Nationalempfinden haben!?! Wirklich Sinn macht es ebenso wenige wie es relevant ist."

Fazit:
Wie schwierig das Thema dennoch heute noch ist zeigt allein, dass immerhin 66% der Nutzer besonderen Wert darauf legen, dass die Bedienung sehr einfach sein muss. Doch spätestens mit dem Start der Gaming Plattform Google Stadia wird eine neue Dimension erreicht. Die Umfrage, welche bspw. Strato hier ausgewertet hat mag natürlich aus der Sicht eines Hosting Anbieters ganz existentielle Bedeutung haben und diese Umfrageergebnisse zu veröffentlichen ist sicher auch gutes Marketing um weitere neue Kunden anzusprechen, doch die Diskussion ist eigentlich schon überholt. Wer sich jetzt erst damit befasst ist fast schon von der Entwicklung abgehängt.

Viel wichtiger ist es wohl zu überlegen welche Hardware uns künftig die Handhabung der Anwendungen ermöglicht. Also wie die Konfiguration bspw. eines Chromebooks künftig ausfällt oder welche Gamepads genutzt werden können. Welche Headsets geeignet sind oder wie die Smartphones der Zukunft aussehen werden. Es geht also um die rein technische Schnittstelle Cloud, Anwendung zum Menschen.
In diesem Sinne - es bleibt wie immer spannend!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise