Milliardenstrafe gegen Google - was steckt dahinter?
Es klingt wie ein großer Knall, der sogar spürbar eine Druckwelle durch die ganze Welt erzeugt. Die EU verhängt Milliardenstrafe gegen den Google Konzern. Doch hat das wirklich etwas mit Wettbewerbsfreiheit zu tun was die EU Kommissarin Margerethe Vestager da versucht?
Wer ist die Frau überhaupt und was soll damit bezweckt werden?
Margrethe Vestager ist 1968 in Glostrup geboren. Die heute Fünfzigjährige ist eine dänische Politikerin der sozialliberalen Partei Radikale Venstre und ist seit 2014 die Wettbewerbshüterin der Europäischen Union. Dort wirft man Google vor seine Markt beherrschende Stellung auszunutzen. Ebenso verhängte Vestager bereits in der Vergangenheit Strafen gegen Apple und andere US Unternehmen. Damit ist Google in guter Gesellschaft.
Es geht vor allem um das Betriebssystem Android und dessen großen Erfolg. Laut ARD liegt der Anteil von Android bei 85,9% und iOS bei 14%. Der klägliche Rest, wie Microsofts Smartphone OS und andere (welche das sein sollen ist unklar) bei 0,1%. Kurz um es gibt auch gar kein tragfähiges Angebot von etwaigen Mitbewerbern und man muss den Kampf der Chinesischen Smartphone Hersteller kennen, den diese derzeit gegen US Betriebssysteme führen. Mangels eigener Lösungen sind diese auf die Betriebssysteme, wie Googles Android angewiesen. Doch das schmeckt diesen Herstellern nicht.
Es hört sich eher wie ein großer politischer Krimi an, der letztlich auch mit dem anstehenden Besuch des EU Präsidenten Junkers in USA zusammenhängt. Die EU versucht sich gegen den Druck aus USA und Trumps Wirtschaftspolitik zu wehren bzw. Gegendruck aufzubauen. Ob das gerechtfertigt ist und wie das Zusammenspiel dieser politischen Auseinandersetzung sich wirklich darstellt ist für den gemeinen EU Bürger kaum zu verstehen. Vestager selbst ist zudem auch nicht unumstritten und sicherlich kann man auch Google nicht in Gänze freisprechen von dieser Entwicklung. Doch das Ganze wirkt mehr wie ein großer Politik Poker. Was meinen Sie?