Neu in GSuite BigQuery Verbindung

Wenn es um sehr umfangreiche Datensätze geht, dann sind dem in Anwendungen, wie bspw. Excel Grenzen gesetzt. Das ist in Google Sheets nicht anders. Nicht allein auch deshalb, weil Google Sheets auch immer noch den Import und Export ermöglichen muss. Daher gibt es auch Upload Grenzen. Wie hoch diese sind, hängt nicht zu letzt von der Chrome Browser Version ab, die Sie nutzen. Sie sollten immer die neueste Version annehmen, um auch alle Vorteile in vollem Umfang nutzen zu können.

Um das Problem der Massendaten in den Griff zu bekommen gibt es zahlreiche Ansätze. Wenn bspw. Kontroller eines Unternehmens auf diverse Daten zugreifen, um diese auswerten zu müssen, so stehen diese seither immer wieder vor größeren Herausforderungen. Dabei spielt auch der Faktor Zeit eine Rolle. Daten auszuwerten erfordert nicht selten einige Stunden andauernde Operationen der Systeme bis die gewünschten Daten geladen und aufbereitet sind. Und selbst dann ist man noch nicht am Ziel.

Google ermöglicht mit seinen Cloud Diensten sehr umfangreiche Lösungen um große Datenmengen zu speichern und auszuwerten. Von der Bereitstellung eines Servers mit Datenbanken (SQL) bis hin zu weiteren Lösungen finden Sie dort zahlreiche auch preislich attraktive Lösungen im Angebot. Damit sind bspw. ein Teilausschnitt der Daten noch lange nicht in Google Sheets, um dort weiter bearbeitet oder freigegeben zu werden. Erst dann kann im gewohnten Umfeld die eigentliche Arbeit und Zusammenarbeit beginnen. Die richtige Auswahl des Servers und des der dazu passenden Dienste zusammen zu stellen ist kein triviales Thema und erfordert weiter fortgeschrittene Kenntnisse.

Auch ich selbst habe in der Vergangenheit einige Eingaben bei Google gemacht, um eine Verbesserung in diesem Thema zu erreichen. Damit werde ich nicht allein gewesen sein. Darauf hat Google nun auf diesen Bedarf reagiert und ein neues Feature in Google Sheets integriert. Sie werden es gleich erkennen, wenn Sie Google Sheets und eine Sheet Datei öffnen.
Neu: Big Query Verbindung
Sie können also jetzt die BigQuery-Web-UI als visuelle Schnittstelle für Aufgaben verwenden, wie die Ausführung von Abfragen (das Laden) von Daten. G Suite Administratoren wurden nun darüber benachrichtigt, dass diese Möglichkeit besteht. In privaten Google Konten steht diese Funktion übrigens nicht zur Verfügung! Es ist ein weiteres Differenzierungsmerkmal zu G Suite.
Nun verbindet Google Sheets und BigQuery miteinander, um die Analyse und den Datenaustausch zu erleichtern. Der BigQuery-Datenconnector hilft dabei: Arbeiten mit Partnern, Analysten oder anderen Stakeholdern in einer bekannten Tabellenschnittstelle zu ermöglichen. So dass Daten aus einer Hand angezeigt werden, ohne dass zusätzliche CSV-Exporte erstellen zu müssen.

Das vereinfacht das Reporting und das Dashboarding. BigQuery selbst wurde entwickelt, um Analysten dabei zu helfen, große Datensätze auszuwerten. Jetzt können Mitarbeiter und Teammitglieder außerhalb der Funktionen leichter auf Daten zugreifen und diese weiter bearbeiten.

Das ist wichtig, um auch den Datentransfer und das hin- und herschicken sensibler Daten besser in den Griff zu bekommen. Es ermöglicht eine bessere Kontrolle im Bezug auf das Risiko das Daten an Unbekannt abfließen. Durch das Zusammenführen dieser beiden Tools können zumindest schon einmal bis zu 10.000 Datenzeilen in einem Schritt aus BigQuery gezogen werden. Wer noch mehr braucht muss weiter aufteilen oder endlich einmal sinnvoll fokussieren. Viel zu oft werden immer noch Daten gezogen, die man eigentlich im konkreten Fall nicht benötigt.

Nutzer haben Zugriff auf umfangreiche Hilfestellungen durch die Google Cloud Hilfe Seiten im Web.
Beispiel: BigQuery Hilfe Google Cloud Dienste
Wer heute umfangreiche Daten erfassen, speichern und zur Verfügung stellen muss, der ist grundsätzlich gezwungen seine Strategie zu überdenken. Wer konsequent G Suite Anwendungen und Browser Anwendungen im Unternehmen einsetzen will muss auch den Schritt gehen sich von alten Tools aus dem Microsoft Umfeld zu trennen und muss ggf. auch seine Datenbank Strategie grundlegend überdenken. Mit einer guten Datenbank (SQL) auf einem performanten Web-/Cloudserver muss ggf. auch über die Erstellung eigener Lösungen im Bezug auf die Bereitstellung der Daten nachdenken. Das führt uns auch zum Thema Progressiver Webanwendungen und dann sind wir in der Google Cloud insgesamt gut aufgehoben. Hier Geld in die Hand zu nehmen um eigene Anwendungen programmieren zu lassen, sofern man kein Know-How im eignen Haus hat wird sich auch finanziell auszahlen. IT Leitungen, die hier immer noch altem Denken hinter her hängen ist ohne hin nicht zu helfen. Die Entwicklung geht weiter.

In den kommenden Wochen bspw. will Google auch Tools wie Apps Script und den Makro-Recorder ermöglichen. Das Thema Makros wurde bereits vor einigen Monaten in Google Sheets aufgebohrt.

Google Sheets bietet Makros und Skripteditor

Bis dahin war es nicht möglich, wie bspw. in Excel solche Funktionen umzusetzen. Doch da hat Google in Sheets bereits nachgelegt und wird weiter nachlegen.

So wird auch automatische Aktualisierung der verbundenen BigQuery-Daten in Sheets planbar sein. So werden Sie beispielsweise Verkaufsdaten in Ihrer Kalkulationstabelle automatisch aktualisieren können, damit die Daten zu Beginn des Tages aktuell zur Analyse bereit stehen. Informationen zum Aufzeichnen oder Ausführen von Makros in Sheets stellt Google im G Suite Pro-Tipp zur Verfügung.

Und mehr...
Wenn Sie in Sheets an einem Diagramm arbeiten, können Sie einem Gestaltungselement, wie einem Balken in einem Balkendiagramm oder einem Punkt oder einer Linie in einem Liniendiagramm nun eine eindeutige Farbe zuweisen. Bisher sind alle ähnlichen Elemente farblich gleich. 

Sie werden verstehen, dass ich das Thema insgesamt hier in diesem Beitrag nicht wie ein Tutorial aufbohren kann. Das macht auch so keinen Sinn, weil dies mit großer Sicherheit am Bedarf der meisten mit ihren ganz eigenen Problemstellung vorbei gehen würde. 

Fazit:
Google hatte bereits einige Updates und neue Funktionen angekündigt. In 2019 kommen zahlreiche Neuerungen und das nicht nur im Bezug auf Google Sheets. Es wird Schlag auf Schlag gehen und wirklich Mehrwerte sind bereits im Plan erkennbar. Nicht alle Neuerungen sind für alle Nutzer gleichermaßen attraktiv und anwendbar. BigQuery, Scripts und Makros stellen einige Nutzer schon vor größere Herausforderungen. Diejenigen, die sich aber bereits intensiv mit dem Thema befasst haben, werden zunehmend begeistert sein was nun bzw. künftig möglich ist. Es bleibt spannend!

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise