Google Sites Alt&Neu werden eins
![]() |
Google Tool für Ihre Website |
Heute ist es offiziell, Ende 2021 solle spätestens soweit sein.
Wer sich die alten Google Sites und die neuen Google Sites nebeneinander stellt, der denkt es wäre ein bisschen wie der alte Kampf, den wir seit jeher können zwischen Website Entwicklern die Wert auf Funktionalität legen und solchen bei denen es eher auf das bunte Bilder klicken ankommt.
Die Regel lautet aber grundsätzlich: Design follows Function!
Und damit kann man schon die wesentlichen Unterschiede dieser beiden Instrumente beschreiben. Das alte Google Sites zeichnet sich durch zahlreiche Funktionen aus, die in der neuen Technologie des neuen Google Sites bisher noch nicht abgebildet wurden oder gegebenenfalls auch nicht abgebildet werden konnten bzw. sollten. Google hatte damit eine völlig neue Produktstrategie verfolgt, aber bereits im Laufe der Zeit bei den neuen Google Sites einige Anpassungen vorgenommen, damit diese attraktiver wurden. Sicherlich ist es auch Google nicht unbedingt willkommen, dass es dann sogar Nutzer gibt die beide miteinander kombinieren, denn man kann durchaus über die iframe Funktion die Google künftig im neuen Browser V73 schon unterbinden will bzw. abschaffen möchte Seiten des alten Google Sites in die Seiten des neuen Google Sites einbinden.
Wohl im Zuge der Produkt Konsolidierung hat sich Google nun auch Google Sites vorgenommen. Das bedeutet langfristig das Aus für das alte Google Sites. Wie nun aus dem offiziellen Blog von Google zu entnehmen ist, hat Google auf das Feedback seiner Kunden reagiert und beabsichtigt einige Funktionen des alten Google Sites noch bis Ende 20 21 in das neue Google Sites zu implementieren.
Erstaunliches tut sich, wenn Google behauptet man höre auf seine Kunden???
Erstaunliches tut sich, wenn Google behauptet man höre auf seine Kunden???
Für alle die gar nicht wissen was Google Sites ist, den sei kurz erklärt dass sich dabei um stehen Web basierenden Website Baukasten handelt, der es dem Anwender auch ohne umfangreiche Programmierkenntnisse ermöglicht Websites zu erstellen und im Internet über die Google Server zur Verfügung zu stellen. Und wer zudem Google G Suite einsetzt, kann darüber hinaus noch weitere Funktionen nutzen, um beispielsweise seine eigene Domain zu integrieren.
So heißt es bei Google: "Auch aufgrund der Rückmeldungen von Kunden stellen wir fest, dass klassische Websites unseren Unternehmenskunden bis heute einen einzigartigen Wert bieten."
So heißt es bei Google: "Auch aufgrund der Rückmeldungen von Kunden stellen wir fest, dass klassische Websites unseren Unternehmenskunden bis heute einen einzigartigen Wert bieten."
Na wenn Google dazu das Feedback der Kunden brauch, um das zu erkennen ist das schon bitter genug?
Ferner schreib Google in seinem offiziellen Blog dazu:
Ferner schreib Google in seinem offiziellen Blog dazu:
- Neue Websitethemen, damit Ihre Websites Ihrem Erscheinungsbild, Ihrem Geschäftsgefühl und Ihrer Marke entsprechen können.
- Verbesserte Textsteuerelemente für eine größere Auswahl an Schriftarten, Farben, Stilen und mehr.
- Standardvorlagen von Google, mit denen Sie gängige Arten von Websites (z. B. Teamwebsites, Projektwebsites und Ereignissites) schnell erstellen können
- Benutzerdefinierte Vorlagen für den einfachen Zugriff auf für Ihre Domain spezifische Starter-Websites.
- Bessere Integration mit anderen G Suite-Produkten, damit Sie Inhalte problemlos in Sites einbetten können.
- Neue API-Funktionen, einschließlich AppScript-Unterstützung, damit Sie Websites automatisieren und verwalten können.
- Neue Seitenelemente wie Inhaltsverzeichnisse und Bildkarusselle.
Erstellen und Verwalten größerer Websites:
Zusätzliche Funktionen und Steuerelemente zum Erstellen und Verwalten umfangreicher Websites.
Erhöhte Größenbeschränkungen, damit Sie größere Websites erstellen können.
Möglichkeit zu sehen, was sich zwischen der vorherigen veröffentlichten Version und dem aktuellen Entwurf einer Website geändert hat, sodass Sie fundiertere Veröffentlichungsentscheidungen treffen können. Versionsverlauf, damit Sie frühere Versionen sehen und wiederherstellen können.
Reichhaltigere und umfassendere Suche innerhalb einer Site.
Google Vault-Unterstützung für Inhalte von neuen Websites.
So mit Google übersetzt. Aber ich denke jeder der heute schon mit Google Sites arbeitet wird verstehen was damit gemeint ist. Bevor wir den Bedarf weiterer Funktionen bemängeln, die dann noch fehlen, sollten wir einmal abwarten wie bei Google das vorläufige Endergebnis aussehen wird. Aber machen wir uns nichts vor. Bis dahin werden wir Google Sites mehrfach in die Hand nehmen müssen, denn es scheint kein so triviales Unterfangen zu werden bis dieser Prozess vollzogen ist.