Google muss Strafe zahlen - DSGVO

Es ist richtig. In Frankreich hat ein Nutzer geklagt und ein Gericht in Frankreich hat geurteilt. Aber um was geht es überhaupt? Hat Google gegen die Datenschutz-Grundverordnung der EU verstoßen?

Um das genau zu beschreiben müsste man Jurist sein. Und zwar einer der das Recht in Frankreich beherrscht. Um juristisch unverfänglich zu bleiben also eine Meinung:

Nein. Google hält es eigentlich recht gut mit dem Thema Datenschutz und auch der EU Grundverordnung. Doch wie kam es dazu, dass Google jetzt dieses Urteil bekommen hat?

Die Ausgangssituation war, dass der Nutzer der Auffassung sei, es sei zu kompliziert um mit einem bspw. Smartphone sich bis zu dem Thema Datenschutz und gespeicherte Daten durch zu hangeln.
Im Browser kostet es einen Nutze nur einen Klick auf sein Nutzungsprofil Bild.

Dazu müssen Sie im Google Konto angemeldet sein!

Auf einem Smartphone ist das nicht ganz so einfach. Das Gericht hat angeblich Schritt für Schritt nachgestellt, wie kompliziert es ist auf einem Smartphone zu den Konto Informationen im Hinblick auf die über den Nutzer gespeicherten Daten zu kommen. Das Gericht hat befunden, das der Weg zu lang ist. Daher das Urteil. Google gelobte darauf hin Besserung.

Der Spaß wird Google wohl rund 50 Mio. Euro kosten. Das Bild welches aber durch die Presse geht, dass Google gegen die Richtlinie verstoßen habe ist nicht richtig. Dagegen haben andere sicher viel eher das Problem, doch an der Stelle mag ich keine Unternehmen nennen, die mir da in den Kopf kommen. Sie alle kennen diese Unternehmen, von denen die meisten Nutzer keinen blassen Schimmer haben welche Daten diese alle sammeln ohne sie dem Nutzer zur Verfügung zu stellen. Kein Vergleich mit Google, das dem Nutzer so viele Daten zur Verfügung stellt, dass es kaum zu überschauen ist. Naja, es wird ja auch allerhand gesammelt. Wenn ich wissen will wo ich letztes Jahr um diesen Zeit gerade war, dann schau ich bei Google nach. Weil es geht!

Fazit: Google macht sicher nicht alles richtig. Da bleiben Wünsche offen, keine Frage. Im Bezug auf die Datenschutz Grundverordnung aber kann ich aktuell hier keine inhaltlichen Defizite erkennen, die relevant genug sind. Es jedem Nutzer (DAU) recht zu machen geht ohne hin nicht. Viele sind ja froh wenn sie es schaffen die Grundfunktionen eines Smartphones zu bedienen. Einschalten, ausschalten, telefonieren, ... Persönlich finde ich das Urteil etwas übertrieben.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise