Amazon erhält Verbot für Bestell knöpfe (Dash Buttons)
![]() |
| Quelle: Amazon Website |
Mit solch semi kleveren Ideen kennt sich Amazon ja aus. Bereits mit der Einführung von Alexia bestellte der Amazon Lautsprecher beim Erklingen des Werbung im TV Spot gleich tausende Puppenhäuser für zahlreiche Haushalte.
Problem beim Dash Button: Nur das jeweilige Produkt kann bestellt werden, während sich aber Preis und Lieferzeit beliebig ändert. Alternativ andere Produkte zu bestellen war darüber nicht möglich und auch das gleiche Produkt bei einem anderen Anbieter zu beschaffen ggf. viel günstiger und selbst wenn es ein Amazon Händler war geht dabei ggf. verloren und wurde zumindest maßgeblich in-transparent.
Was als nette Idee bei Amazon begann war ebenso wenig durchdacht wie zahlreiche andere Amazon Flops zu denen auch das Thema e-Book/Kindle gehört. Dazu war seiner Zeit der allgemeinen Presse zu entnehmen. Das in USA Buchtitel verboten wurden (bspw. 1984) und Amazon hatte darauf hin auch hier zu Lande alle 1984 e-Books einfach vom allen auch bereits verkauften Geräten gelöscht. Eine Rückerstattung gab es nicht. Das wäre als würde man Ihnen über Nacht ein Buch aus Ihrer Bibliothek wegnehmen. Und damit stellt sich auch für den Dash Button die Frage um eine Rückerstattung.
Bekommen Kunden, die einen oder mehrere dieser Geräte gekauft haben nun eine Rückerstattung? Unklar, aber davon ist nicht auszugehen, doch genau das hat das Gericht nicht geklärt. Dazu müssen Kunden sicher nun nochmals vor Gericht ziehen.
Wie und ob es weiter geht mit dem Dash Button war schon seit einiger Zeit völlig offen, denn Amazon hat freilich mit Alexia eine Sprachsteuerung etabliert über die man seine Produkte viel komfortabler bestellen kann. Per Sprache.
Wird sich künftig ein Gericht und ein Kläger finden, um Amazon Alexia Funktionen oder gar das ganze Gerät zu verbieten. Jedenfalls ist das Urteil um den Dash Button wohl richtungsweisend.
Viel besser wäre es gewesen dem Kunden die Programmierung der Knopfes einzuräumen, damit er diese Bestell Funktion frei nutzen kann.
Leider ist Amazon nicht der einzige Hersteller bzw. Anbieter, der immer wieder versucht Kunden dazu zu nötigen seine eignen Produkte vorzugsweise zu kaufen. Und das Thema Amazon lässt sich wohl auch gar nicht so einfach ohne jegliche Emotionen betrachten. Sie müssen selbst wissen, wie viel Leidenschaft hier haben und ob sie diesen kleinen WLAN Knopf vermissen werden und wie viel vertrauen Sie in Amazons Alexia haben oder eben nicht.
