Google Tabellen Teilen und spiegeln

Der große Vorteil bei Google Sheets, der Alternative zu Excel, ist es, dass man hier gleich mit mehreren Personen in Echtzeit an einer Tabelle arbeiten kann. Das hin und her schicken von Tabellen mit dann teils unterschiedlichen Formaten in so zahlreich erzeugten Versionen entfällt.

Zum einen sehen sie direkt wer welche Einträge macht und das in Echtzeit. Ferner können Sie alte Versionsstände leicht wieder herstellen, wenn bspw. mal ein Fehler passiert ist und Sie können so auch Tabellen-Inhalte ganz oder teilweise in Websites einbinden. Entweder in der Intranet Präsenz oder öffentlich auf Ihrer Web Präsenz.
Das Prinzip mit der Funktion "Importrange"

Dazu legen Sie als Eigentümer eine Haupttabelle an in der Sie und ggf. auch noch andere (via Freigaben mit Schreibrechten) Inhalte pflegen. Jetzt können Sie diese Inhalte in bspw. einer ganz anderen neuen Tabelle, wir nennen Sie einmal "Öffentlich (Web)" spiegeln. Das geht Zellen weise. Jede Zelle, die in der neuen Tabelle angezeigt werden soll, ggf. auch in völlig anderer Reihenfolge oder Position wird mit dem Befehl Importrange verlinkt. Nachdem die Genehmigung erfolgt ist werden nun die Inhalte der Ursprungszelle dort angezeigt. Jede Änderung wird automatisch übernommen. Sie können nun noch bspw. eine weitere Tabelle anlegen und dort das gleiche Spiel treiben. je nach dem welche Rechte sie auf der Tabelle vergeben ist diese dann öffentlich im Netz oder nur innerhalb der spezifischen Freigaben sichtbar. In den Zieltabellen können die Importrange-Zellen nicht bearbeitet werden, da sonst die Verknüpfung überschrieben wird. Das können Sie aber regeln indem Sie mit Schreibschutz auf den Zellen in der Zieltabelle arbeiten.

Sie können so eine Tabelle pflegen und unterschiedliche Tabellen zur Verfügung stehen, bei denen Ihre Änderungen automatisch übernommen werden. Praktisch!

So können Sie Tabelleninhalte mit Ergebnissen zur Verfügung stellen ohne das die Haupttabelle mit Ihren Berechnungen und Formeln angezeigt wird. Da sie bei Google Sites auch sehr einfach diese Tabellen in die Website einbinden können, können Sie so die Inhalte auch bspw. auf einer Intranet-Seite oder öffentlich im Web auf Ihrer Website zur Verfügung stellen. Je nach dem welche Rechte Sie über die Freigabe der Site erteilen. So können Sie im Handumdrehen einen Speiseplan Ihren Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung stellen und in der Haupttabelle auch gleich die Preise kalkulieren. Zahlreiche andere Anwendungen sind möglich. Probieren Sie es doch ein mal aus.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise