20 Jahre Google

Heute auf den Tag liegt die Gründung von Google 20 Jahre zurück. Es ist noch nicht einmal eine Millisekunde in der Geschichte der Menschheit, geschweige in der Geschichte des Sonnensystems, aber es bedeutet einen Quantensprung für die Menschheit ebenso, wie große andere Erfindungen. Wir haben in den letzten 200 Jahren die herausragendsten Fortschritte gemacht, wie die Erfindung des Stroms, des Automobils, des Telefons oder des Computers etwa. Erfindungen, die weitere Entwicklungen erst möglich gemacht haben.

Für mich zählen aber auch Klettverschluss, das Gewebeklebeband (Panzer-Tape) oder Kabelbinder dazu. Begünstigt durch die Erfindung des Computers war es erst Möglich, dass es zum Internet gekommen ist und später zu dem was wir heute unter dem Internet verstehen bzw. damit gleich setzen. Die Rede ist vom World Wide Web (WWW).

Letzteres geht auf Tim Berners-Lee zurück und bereits früh erkannte Steve Jobs die Bedeutung des Internets was letztlich zum iMac führte. Und dann waren da noch Larry Page und Sergey Brin die bereits 1996 den ersten Betrieb der Suchmaschine aufnahmen, die damals noch nicht Google hieß. Dazu hatten Sie an der Stanford University Back Rub entwickelt, welches sich vom späteren Google kaum unterschied. Der Kunstname Google darf zudem noch auf Milton Sirotta, der Neffe des US-Mathematikers Edward Kasner zurückgeführt werden. Sie hatten den Ausdruck im Jahr 1938 geprägt, um der Zahl mit einer Eins und einhundert Nullen eine Bezeichnung zu geben.

Ich erinnere mich noch sehr genau, denn ich habe das Bild noch vor Augen als ich in meinem Büro damals bei einem großen Deutschen Telekommunikationskonzern zum ersten mal Google öffnete. Das war 1998. Da war Google gerade einmal ein Jahr alt. Es vergingen noch weitere 2 Jahre bis ich mit Google dann täglich arbeitete und viele weitere Jahre bis es meinen damals zunächst geschäftlichen Alltag beherrschte. Heute genau 20 Jahre später ist Google aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Seit dem hat sich so wahnsinnig viel verändert und getan. Zwar erscheint die Google Suche fast noch in gleichem Look, wie damals, doch die Produkte und Dienstleistungen, die Google heute anbietet gehen weit über die Suche hinaus. Bei mir spielt die Websuche daher nur noch eine extrem untergeordnete Rolle. Längst ist mein Computer kein PC mehr und schon gar kein Microsoft Windows PC mehr, sondern ein Chromebook (by Google). Damals hatte ich noch ein Mobiltelefon, welches nicht gerade wenig Platz im Kofferraum meines PKW's einnahm, ganz zu schweigen davon man hätte nur eine Handfläche dazu gebraucht es vollkommen fest zu halten. Mein Smartphone ist ein Minicomputer mit Android Betriebssystem (by Google) und so könnte ich fortfahren. Mit MS Office arbeite ich nicht mehr und dennoch und darüber hinaus steht mit eine ganze Galaxie voller Anwendungen und Lösungen zur Verfügung. Ganz gleich ob ich "online" oder "offline" bin. Also nicht ich, sondern mein jeweiliges Device.

Es hat sich viel verändert und dennoch habe ich heute mehr als damals das Gefühl erst am Anfang dieser Entwicklung zu stehen. Auch mit viel Fantasie war kurz vor dem Jahrtausendwechsel nicht zu erahnen oder zu erhoffen welche Entwicklung Google machen würde. Von der Garagen Idee zum technologisch bedeutsamsten Unternehmen der Menschheit und das friedlich. Keine Idee die dahinter steckte, wie beim Internet, die eigentlich ganz andere militärische Intensionen hatte oder gleich so auch beim GPS, dem Global Positioning System.

Da war Google einfach da. Nur 20 Jahre hat es gedauert zu dem was heute Google bedeutet. Von dem die Masse der Menschen gar nicht weiß was das alles umfasst. Sie kennen es schlicht noch nicht und sind mit Ihrem Wissen und Vorurteilen gegenüber Google noch rund 10 Jahre zurück. Dabei stelle ich mir vor was morgen ist und wo wir dann sind, wenn wir nochmals 20 Jahre in die Zukunft blicken können.Und auch wenn ich bekannter Maßen wie eine Fackel für Google brenne, so habe ich auch immer mit Argusaugen die kritischen Aspekte betrachtet. Wie auch heute gerade jetzt 20 Jahre nach seinem Start ist Google heute wieder einmal in einer solchen Situation. Doch bisher hat das Unternehmen es irgendwie dann geschafft diese Situationen zu überwinden und positiv gestärkt daraus hervor zugehen. Das erwarte ich auch künftig. Der erste Google Storage Server war noch in einem Gehäuse aus Lego Steinen zusammengebastelt. Heute erfüllen den Job tausende von Servern in riesigen Rechenzentren. 2014 hat Google nach eigenen Angaben 4.402.836 Megawattstunden Strom verbraucht. Das ist satt. kein wunder das Google auch hier bahnbrechende Entwicklungen gezeigt hat im Bezug auf Umweltschutz und Stromeinsparung. Heute erreichte Google's Künstliche Intelligenz (KI) sogar eine Einsparung von ca. 2-3 % der Energiekosten. Bei aktuell über 440 Millionen Euro Stromkosten immerhin eine satte Ersparnis (rund 13 Millionen Euro) und vor allem ein Plus für die Umwelt. jeder wird sagen das hätte ich gerne auf dem Konto was Google bis 2025 allein mit Hilfe der KI einsparen wird. KI - auch so ein Thema.


Ich möchte Sie aber nicht weiter strapazieren mit Wissen über Google. Wenn alles gut läuft erlebe ich es noch wenn Google so alt wird, wie ich heute bin und ich bin gespannt wie die Welt von Morgen dann aussehen mag. Hoffentlich friedlich, denn wir benötigen keine Kriege um voranzuschreiten, wie Google zeigt können wir als Menschheit uns auch exponentiell weiter entwickeln in Frieden und mit Intelligenz.  Also bis dann in 30 Jahren...

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise