So schnell kann es gehen. Google beherrscht Markt für Smart-Home Lautsprecher

Grob erinnere ich mich an einen meiner Posts aus dem letzten Jahr und zu Beginn diesen Jahres zum Theme Google Home Lautsprecher. Es war die Zeit als Google dem großen Bruder einen kleineren Bruder, den Home Mini zu Seite stellte. Es war abzusehen das bei diesem Preis des Google Home Mini  nochmals richtig Bewegung in die Sache kommt. Kurz zuvor gab es Berichte wonach Amazon einst selbst den Google Sprachassistenten nutzte, um sein eigenes Angebot überhaupt realisieren zu können. Fakt aber ist und das bestreitet wohl kaum jemand, dass Amazon den Home-Lautsprecher Salon fähig gemacht hat. Auch wenn seit 2010 schon solche Lösungen zur Verfügung standen und wie so ziemlich alles was Amazon anbietet gar nicht von Amazon erfunden wurde, so hat das Unternehmen das erste Serien reife Gerät auf den Markt gebracht. Jeff Bezos eigentliche Erfindung war nicht der Online Buchhandel, sondern das chaotische Ablagesystem im Versandhandel einzusetzen.

Mit Sprachsteuerung Befehle auf Endgeräten umzusetzen gab es bereits vorher.

Etwas zur Geschichte:
Die Spracherkennungssystemen begann in den 1960er Jahren. Jedoch her weitestgehend erfolglos. Die von privaten Firmen entwickelten Systeme ermöglichten unter guten Bedingungen eine Erkennung von einigen Dutzend Einzelwörtern. Dies lag einerseits an dem begrenzten Wissen in diesem neuen Forschungsgebiet, aber auch an den zur damaligen Zeit stark begrenzten technischen Möglichkeiten. Erst Mitte der 1980er Jahre kam die Entwicklung weiter voran. 1984 stellte IBM ein erstes Spracherkennungssystem vor. Das System brauchte für einen Erkennungsvorgang jedoch mehrere Minuten Rechenzeit auf einem Großrechner. Zwischen 1988 und 1993 demonstrierte das europäische Projekt SUNDIAL auch die Spracherkennung der Zugfahrpläne in deutscher Sprache. 1991 stellte IBM erstmals auf der CeBIT ein Spracherkennungssystem vor, das 20.000 bis 30.000 deutsche Wörter erkennen konnte.

Der Ansatz den die Unternehmen jedoch heute mit den smarten Lautsprechern verfolgen ist eigentlich ein ganz anderer als damals! Im Wesentlichen geht es darum Werbung zu platzieren oder Bestellungen auf der eigenen Handelsplattform zu generieren.

Möglich wird das erst durch das Internet, den die wesentliche Technik sitzt in der Cloud. Die smarten Lautsprecher sind gar nicht so smart, denn ohne die Verbindung zu ihren Supercomputern sind sie aufgeschmissen. Für einen Smart-Home Lautsprecher müssen Sie nicht zu einem Google, Apple oder Amazon Lautsprecher greifen. Den basteln sich bereits Kinder mit dem Minicomputer der Raspberry PI Foundation für wenig Geld selbst. Den Assistent-Dienst ist auch so zu nutzen und das passiert schon lange auch und viel besser über das Smartphone.
Raspberry PI mit Google Home Assitant
Die Websuche spielt im Großen und Ganzen auf den Smart Speakern keine Rolle – und das, obwohl der Assistent eigentlich aus der Websuche hervorgegangen ist und dafür sorgen sollte, dass die Nutzer durch natürlichere Konversationen NOCH MEHR Suchanfragen absetzen. Auch Google hat dieses Problem erkannt und arbeitet mit Hochdruck an den Smart Displays, die dem Assistenten ein Display bieten. Klar ist das Werbung visualisiert einfach mehr Möglichkeiten bietet. Negatives Beispiel ist YouTube, denn hier dominiert die Werbung und nicht mehr die eigentlichen Inhalte. Da ist es nur eine Frage der Zeit, dass dies kippt und da müssen neue Lösungen her, denn es geht um Google Kerngeschäft mit dem das wesentliche Geld verdient wird. 

Dennoch. Betrachtet man die Entwicklung des Marktes so tauchen dort wahrnehmbar fünf Unternehmen auf. Amazon kurz gefolgt von Google. Dabei hat Google rund 800% zugelegt und damit seinen Anteil verzwölffacht. Dann kommt lange nichts und dann folgt Alibaba mit dem Atem von Apple im Nacken und das Schlusslicht bildet Xiaomi. Von denen werden wir übrigens noch viel hören. Denn der chinesische Elektronik Hersteller avanciert zu einer festen Größe und überrundet in seinen Absatzzahlen immer öfter Huawai allein beim Smartphone. Doch Xiaomi avanciert zu einem ernsten Konkurrenten für die großen namhaften Hersteller auch beim Computer Markt.

Deutschland als Model für die Welt? In Deutschland speziell spielt Amazon im Bereich der Sprachassistenten keine herausragende Rolle mehr. Sehr bekannt aber nicht mehr gekauft? dort beherrscht Google den Markt mit 17%, gefolgt von Siri mit 10,8%. Sogar Cortana, der Dienst von Microsoft spielt hier zu Lande mit 6,8% Marktanteil eine deutlich größere Rolle, wie Amazon. Amazon kommt nur noch auf 0,8% Marktanteil und spielt damit keine große Rolle mehr. So kann es gehen.

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise