Google Chrome 69 kommt
Kaum ist die Version 68 in Roll out da, werden schon Details von der nächsten Version bekannt. Doch was dort an die Öffentlichkeit kommt ist eigentlich aus der 68'ger Version der Beta bekannt.
Vor allem das überarbeitete Design wird mit Chrome 69 aber dann für alle Nutzer und alle Plattformen verfügbar sein. Am 4. September soll es soweit sein, dann erscheint – fast genau zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung die neue Version. Seit dem hat sich viel getan. Der Chrome Browser heute hat nur noch wenig mit seiner ersten Version gemein und ist heute nahezu schon ein Betriebssystem. Wie weit ist Chrome noch vom Betriebssystem entfernt? Chrome Browser ist heute der weltweit am weitesten verbreiteten Browsers. Bis zum Betriebssystem fehlen ihm nur noch wenige aber wichtige Dinge. Dazu muss bspw. Hardware oder Netzwerke erkannt werden. So wie dies die kleine Schwester Chrome OS leisten kann.
![]() |
| Bisher nur in der Entwickler beta Version 68 |
Vor allem das überarbeitete Design wird mit Chrome 69 aber dann für alle Nutzer und alle Plattformen verfügbar sein. Am 4. September soll es soweit sein, dann erscheint – fast genau zehn Jahre nach der Erstveröffentlichung die neue Version. Seit dem hat sich viel getan. Der Chrome Browser heute hat nur noch wenig mit seiner ersten Version gemein und ist heute nahezu schon ein Betriebssystem. Wie weit ist Chrome noch vom Betriebssystem entfernt? Chrome Browser ist heute der weltweit am weitesten verbreiteten Browsers. Bis zum Betriebssystem fehlen ihm nur noch wenige aber wichtige Dinge. Dazu muss bspw. Hardware oder Netzwerke erkannt werden. So wie dies die kleine Schwester Chrome OS leisten kann.
Wenn Sie mich fragen und dazu können Sie gerne auch meine Posts aus der Vergangenheit heranziehen ist es nur noch eine Frage der Zeit, dass sich an diesem Thema etwas tut. Bis dahin sind es überwiegend Sicherheits-Updates oder optische Anpassungen an ein zeitgemäßeren Auftritt des Browsers.
Da fallen vor allem abgerundete Bedienelemente wie Tabs und das URL Fenster auf. Eine Vergrößerung bei der Touchbedienung und solche Details. Insgesamt erscheint die Oberfläche ein wenig heller. Basis ist das Material Design 2, welches wir schon seit April 2018 kennen.
Doch auch die Schlinge für Adobe Flash wird immer enger.
Noch mehr Druck auf Website-Betreiber, welche ihre Inhalte von Adobe Flash auf HTML5 zu übertragen müssen. Plug-ins – nicht nur Adobe Flash – sind letztlich für die Mehrzahl aller Browserabstürze verantwortlich. Und es bietet Hackern eine größere Angriffsfläche. Speziell Adobe Flash. Zahlreiche Sicherheitslücken, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlauben sind hier bekannt.
Da fallen vor allem abgerundete Bedienelemente wie Tabs und das URL Fenster auf. Eine Vergrößerung bei der Touchbedienung und solche Details. Insgesamt erscheint die Oberfläche ein wenig heller. Basis ist das Material Design 2, welches wir schon seit April 2018 kennen.
Doch auch die Schlinge für Adobe Flash wird immer enger.
Noch mehr Druck auf Website-Betreiber, welche ihre Inhalte von Adobe Flash auf HTML5 zu übertragen müssen. Plug-ins – nicht nur Adobe Flash – sind letztlich für die Mehrzahl aller Browserabstürze verantwortlich. Und es bietet Hackern eine größere Angriffsfläche. Speziell Adobe Flash. Zahlreiche Sicherheitslücken, die das Einschleusen und Ausführen von Schadcode erlauben sind hier bekannt.
Adobe selbst hat an dem Zukauf Flash schon lange die Lust verloren. Bereits vor einem Jahr angekündigt läuft 2020 der Support endgültig aus. Damit auch die Verteilung des Flash Players und spätestens danach wird auch Chrome Flash nicht mehr unterstützen.
Dabei war Flash einst eine tolle Sache. Noch viele hatten mächtig investiert in Software, wie Dreamweaver & Co. um Webseiten ansprechend zu gestalten. Das war zunächst auch sicher und zuverlässig. Doch dies änderte sich im Laufe der Zeit nicht nur schnell sondern auch massiv. Spätestens seit der Übernahme durch Adope ging es drastisch in die falsche Richtung.
