Acer Aspire S24 der "All in One" für die Arztpraxis
Das ist Neu - also nicht das es All-in-One PC's gibt, denn das kennen wir spätestens seit dem iMac. Aber Acer hat nun mit dem Aspire S24 eine Serie von All-in-One PC's auf den Markt gebracht. Das Design ist außergewöhnlich - ob es gefällt, naja das ist wohl Geschmackssache.
Das Laden des Smartphone gleich dabei. Induktiv teilt der S24 seinen Strom mit dem Smarty. Das ist sicher was Neues. Ob die Anschaffung lohnt? zwischen 850,00 und 1.200,00 Euro ist kein Schnäppchenpreis, soviel steht fest. Der S24 dürfte eher ein Nischenprodukt sein.
Eventuell macht er sich ganz nett auf der Anmelde Theke und dem Schreibtisch einer Arztpraxis. Da sieht man gleich der Arzt hat Geld investiert und Stiel.
Doch bleiben wir sachlich: Platz spart das Gerät auf jeden Fall auf dem Schreibtisch. Doch das Konzept ist gleich in beider Hinsicht kritisch. Es sind gleich zwei Technologien, die sich wohl eher nicht durchsetzen werden. Zum einen das Kabellose Laden des Smartphones ist Nachteil behaftet und keine Lösung auf die ich setzen würde. Leider. Die Idee ist schick aber das Laden lahm und unzuverlässig.
All-in-One hatte es immer schon schwer. Es ist ein bisschen wie bei den Multifunktionsdruckern. Sie kennen das: Fax, Scanner und Drucker in einem. Ist eine Funktion kaputt fallen gleich drei Geräte aus.
Persönlich bin ich ein großer Fan der Kombination aus Notebook und zusätzlichem Monitor, sowie zusätzlich die Maus und die Tastatur. Das ist immer noch die flexibelste Lösung und ich bin frei bei der Wahl des Monitors im Bezug auf Größe, Design und Leistung. Da ich auch mehrer Computer am Monitor und der Maus Tatstatur Kombi gleichzeitig betreibe kommt eine Lösung wie der S24 für mich nicht in Betracht. Aber das kann und darf ja zum Glück jeder für sich selbst, ganz nach eigenen Vorlieben entscheiden.
Letztlich steckt im Acer S24 auch nur Notebook Technik. Ein Blick auf die Specs verrät es und zeigt, hier ist alles Mittelklasse verbaut. Doch das reicht für gute Performance bei Office Anwendungen. Die Kühlung erfolgt recht leise, zwar nicht ganz geräuschlos, wie ein Chromebook, aber der Vergleich wäre auch nicht fair. Bei Computer Bild bekommt er die test Note 2,4. Das ist ordentlich. Wer Toutchscreen braucht, der muss nachrüsten (bspw. mit der Neonode 1006 Airbar), denn das gibt es nicht von Haus aus. Das schicke Design geht dann flöten. Im Test wird als plus der geringe Stromverbrauch angeführt. Das ist ein Punkt an dem Spaß aufkommt, denn mit ab 40 Watt ist das Gerät eines der Sparsamen. Die Regel gilt nicht erst seit dem Thema "Green IT" Finger weg von Stromfressende Computer Dinos. Übrigens bei ca. 40 Watt reden wir von ca. 32,00 Euro Stromkosten pro Jahr bei 10 Stunden Nutzung am Tag. Ältere Rechner verbrauchen da gern mal bis zu 500 Watt und verschlingen damit rund 400,00 Euro Stromkosten im Jahr / pro PC. Kurz: Desto mehr Leistung, um so mehr Wärme und daher stärkere Kühlung nötig, also Lüfter die Leistung benötigen. Betriebssysteme, wie Windows benötigen von Haus aus deutlich mehr Leistung als bspw. Linux. Ganz sparsam sind die Chromegeräte, die so wenig Leistung benötigen, dass sie oftmals ganz ohne Lüftung auskommen. Doch auch ein Acer Chromebook R13 braucht noch seine ca. 50 Watt.
Zurück zum Beispiel der Arzt Praxis, so wird der Fachmann, erkennt er den S24 auf dem Schreibtisch des Arztes, auch gleich feststellen, dass hier jemand kapiert hat, wie man Stromkosten reduziert. Platz spart und die Ohren schont.
Zum Schluss noch die Frage, ob die Anschaffung lohnt. Für Fans des schlanken schwarzen Designs stellt sich die Frage nicht. JAAA. Mit dem spitze Bleistift kalkuliert unter Rücksichtnahme auf das Betriebssystem Windows und im Bezug auf die Sparsamkeit komme ich zum Ergebnis, dass sich der S24 innerhalb von ca. zwei bis drei Jahren allein durch die Stromkosten Reduzierung bezahlt gemacht hat. Kaufempfehlung? JA, Herr Doktor - tun Sie sich und Ihren Patienten einen Gefallen und werfen Sie den alten lauten Klapperkasten auf dem Schreibtisch und am Empfang in die Tonne und investieren Sie in schicke und sparsame neue S24 von Acer!
![]() |
So kommt er daher der neue All-in-One von Acer |
![]() |
Kabelloses Laden des Smartphones |
![]() |
Die Acer Website zeigt die ganze Modell Bandbreite mit Specs |
Das Laden des Smartphone gleich dabei. Induktiv teilt der S24 seinen Strom mit dem Smarty. Das ist sicher was Neues. Ob die Anschaffung lohnt? zwischen 850,00 und 1.200,00 Euro ist kein Schnäppchenpreis, soviel steht fest. Der S24 dürfte eher ein Nischenprodukt sein.
Eventuell macht er sich ganz nett auf der Anmelde Theke und dem Schreibtisch einer Arztpraxis. Da sieht man gleich der Arzt hat Geld investiert und Stiel.
Doch bleiben wir sachlich: Platz spart das Gerät auf jeden Fall auf dem Schreibtisch. Doch das Konzept ist gleich in beider Hinsicht kritisch. Es sind gleich zwei Technologien, die sich wohl eher nicht durchsetzen werden. Zum einen das Kabellose Laden des Smartphones ist Nachteil behaftet und keine Lösung auf die ich setzen würde. Leider. Die Idee ist schick aber das Laden lahm und unzuverlässig.
All-in-One hatte es immer schon schwer. Es ist ein bisschen wie bei den Multifunktionsdruckern. Sie kennen das: Fax, Scanner und Drucker in einem. Ist eine Funktion kaputt fallen gleich drei Geräte aus.
Persönlich bin ich ein großer Fan der Kombination aus Notebook und zusätzlichem Monitor, sowie zusätzlich die Maus und die Tastatur. Das ist immer noch die flexibelste Lösung und ich bin frei bei der Wahl des Monitors im Bezug auf Größe, Design und Leistung. Da ich auch mehrer Computer am Monitor und der Maus Tatstatur Kombi gleichzeitig betreibe kommt eine Lösung wie der S24 für mich nicht in Betracht. Aber das kann und darf ja zum Glück jeder für sich selbst, ganz nach eigenen Vorlieben entscheiden.
Letztlich steckt im Acer S24 auch nur Notebook Technik. Ein Blick auf die Specs verrät es und zeigt, hier ist alles Mittelklasse verbaut. Doch das reicht für gute Performance bei Office Anwendungen. Die Kühlung erfolgt recht leise, zwar nicht ganz geräuschlos, wie ein Chromebook, aber der Vergleich wäre auch nicht fair. Bei Computer Bild bekommt er die test Note 2,4. Das ist ordentlich. Wer Toutchscreen braucht, der muss nachrüsten (bspw. mit der Neonode 1006 Airbar), denn das gibt es nicht von Haus aus. Das schicke Design geht dann flöten. Im Test wird als plus der geringe Stromverbrauch angeführt. Das ist ein Punkt an dem Spaß aufkommt, denn mit ab 40 Watt ist das Gerät eines der Sparsamen. Die Regel gilt nicht erst seit dem Thema "Green IT" Finger weg von Stromfressende Computer Dinos. Übrigens bei ca. 40 Watt reden wir von ca. 32,00 Euro Stromkosten pro Jahr bei 10 Stunden Nutzung am Tag. Ältere Rechner verbrauchen da gern mal bis zu 500 Watt und verschlingen damit rund 400,00 Euro Stromkosten im Jahr / pro PC. Kurz: Desto mehr Leistung, um so mehr Wärme und daher stärkere Kühlung nötig, also Lüfter die Leistung benötigen. Betriebssysteme, wie Windows benötigen von Haus aus deutlich mehr Leistung als bspw. Linux. Ganz sparsam sind die Chromegeräte, die so wenig Leistung benötigen, dass sie oftmals ganz ohne Lüftung auskommen. Doch auch ein Acer Chromebook R13 braucht noch seine ca. 50 Watt.
Zurück zum Beispiel der Arzt Praxis, so wird der Fachmann, erkennt er den S24 auf dem Schreibtisch des Arztes, auch gleich feststellen, dass hier jemand kapiert hat, wie man Stromkosten reduziert. Platz spart und die Ohren schont.
Zum Schluss noch die Frage, ob die Anschaffung lohnt. Für Fans des schlanken schwarzen Designs stellt sich die Frage nicht. JAAA. Mit dem spitze Bleistift kalkuliert unter Rücksichtnahme auf das Betriebssystem Windows und im Bezug auf die Sparsamkeit komme ich zum Ergebnis, dass sich der S24 innerhalb von ca. zwei bis drei Jahren allein durch die Stromkosten Reduzierung bezahlt gemacht hat. Kaufempfehlung? JA, Herr Doktor - tun Sie sich und Ihren Patienten einen Gefallen und werfen Sie den alten lauten Klapperkasten auf dem Schreibtisch und am Empfang in die Tonne und investieren Sie in schicke und sparsame neue S24 von Acer!