DHCP und feste IP?

Sie kennen das Problem eventuell. Es gibt Computer in Ihrem Netzwerk die eigentlich eine feste IP Adresse benötigen. Dazu wird auf dem PC dann die IP unter IPv4 in den Adapter Einstellungen eingetragen. Das kann bspw. der Fall sein, wenn bestimmte Computer/Server aus dem Internet erreicht werden sollen und eine Port-Freischaltung erfolgen soll.
Andererseits ist es sehr unpraktisch allein nur feste IP Adressen zu vergeben. Sind die Computer außerhalb des Netzwerkes muss diese Einstellung ggf. wieder ausgeschaltet werden, da in dem anderen Netz die feste IP des Computers nicht zugeordnet werden kann.



Eventuell haben Sie aber auch im Netzwerk einen Server und Terminals, die sich auf den Server mit einer festen IP beziehen. Startet Ihr Router neu, dann ist ggf. dem Server eine neue IP zugeordnet und die Terminals können den Server nicht mehr erreichen. Einige Warenwirtschaftssysteme haben eine solche Architektur, die es nicht ermöglicht das sich die Terminals automatisch die neue IP des Servers holen.

ACHTUNG: Werden im Netzwerk die ein und die selbe IP zweimalig versucht zu vergeben bzw. zwei Computer haben die gleiche feste IP und sind beide im Netz, so kann dies zu schweren Störungen bis hin zum Absturz des Netzwerkes kommen. Gerade das ist der Vorteil von DHCP, da dies dort vermieden werden soll, solange alle Computer die ins Netz sollen auch keine IP fest eingestellt haben. Daher wird eigentlich stets empfohlen entweder alles feste IPs oder alles dynamisch und jeder Rechner eines Gastes bspw. der sich im Netz anmelden soll muss immer zuerst vom Admin geprüft sein, ob hier bereits Adapter-Einstellungen mit festen IPs vorhanden sind.

Kurz um es kann sehr praktisch sein sowohl feste IP Adressen im LAN zu vergeben und dennoch bspw. im WLAN dynamisch die IP Adressen beziehen zu lassen. DHCP??? Dynamische IP Adresse Zuordnung nennt sich DHCP. Große Unternehmen lösen das Problem mit entsprechendem Geldeinsatz anders als hier beschrieben, aber alle anderen, die den Aufwand nicht leisten können oder wollen haben da wenig Spielraum. So bspw. mit Hilfe von IP Management Software Lösungen oder aktiven Netzwerk Komponenten. IP Manager geben bspw. auch Fehler-Alarme aus. Solche IP Manager Software Lösungen können Sie für ca. 1.600,00 Euro haben. Viel zu viel Geld für kleine Anwendungen, wie Privathaushalte oder kleine Unternehmens-Netzwerke.
Bildquelle: AVM

Währen die FritzBoxen in der Regel eine Lösung anbieten ist dies bei dem Telekom Speedport nicht ganz so leicht. Ein Konstrukt ist es hinter einen Speedport einen weiteren Router zu hängen. Während der erste "Haupt"-Router das DHCP organisiert kann auf dem Zweit-Router dann mit festen IP Adressen gearbeitet werden. Während einige Speedport Router auch einen gemischten Betrieb ermöglichen ist dies beim Speedport Hybrid beispielsweise nicht möglich. Außerhalb der DHCP Range misslingt die feste Zuordnung bzw. ist instabil. Dazu kommt das der Speedport im bereich von IPv6 weiter lustig macht was er will. Da der Speedport Hybrid zudem auch noch die SIM Card fest mit dem Router verbandelt, kann man diesen auch nicht einfach gegen eine Hybrid Fritzbox tauschen, denn dann läuft LTE nicht mehr in Kombi mit dem DSL. In dem Fall hat man einfach aktuell Pech.

Zwei Anschlüsse und zwei Router oder zwei Router hinter einander. Beides ist nicht ohne. Da müssen Sie sich auch konkret Gedanken machen bzgl. der IP Ranges auf beiden Routern. Bspw. auf dem einen 192.168.2.xxx und auf dem anderen 264.168.2.XXX. Bei einem der Router ohne DHCP könnten Sie zudem auch das WLAN ausschalten oder dort nur das 2,4-GHz-Frequenzband oder das 5 GHz Band laufen lassen.

Übrigens: Windows PCs bzw. Server sind hier etwas sensibler als bspw. Chromebooks. Und der Betrieb von LAN und WLAN bedeutet auch das sich die Rechner gleich mindestens zwei IP Adressen für LAN und WLAN holen bzw. erhalten müssen. Also müssen sie schon etwas Grips investieren, damit dann am Schluss alles so läuft, wie sie es sich vorstellen. Die IP Adressen sind zudem nicht unendlich!

Mal vom Hybrid Thema abgesehen bietet sonst die Produktpalette von AVM einige schicke Konstellationen und von Haus aus auch eine feste IP Funktion trotz DHCP.


Dazu finden Sie auf den Webseiten von AVM für die entsprechenden Geräte folgende Anweisung:

Netzwerkgerät immer die gleiche IP-Adresse von FRITZ!Box zuweisen lassen

Der DHCP-Server (Dynamic Host Configuration Protocol) der FRITZ!Box weist allen Computern, Smartphones und anderen Netzwerkgeräten automatisch alle für die Kommunikation mit dem Internet und anderen Geräten im Heimnetz benötigten IP-Einstellungen zu.

Jedes Gerät erhält dabei standardmäßig immer die gleiche IP-Adresse von der FRITZ!Box. Dafür wird die MAC-Adresse des Gerätes dauerhaft mit der zuerst zugewiesenen IP-Adresse von der FRITZ!Box gespeichert.

Ein Gerät erhält von der FRITZ!Box nur dann eine neue IP-Adresse, wenn die maximale Anzahl an IP-Adressen aus dem verwendeten IP-Netzwerk ausgeschöpft ist. Sie können die FRITZ!Box allerdings auch so einrichten, dass ein Gerät immer die gleiche IP-Adresse erhält, z.B. wenn für das Gerät Portfreigaben eingerichtet werden sollen.

Voraussetzungen / Einschränkungen

Das Gerät muss für den automatischen Bezug der IP-Einstellungen (DHCP)eingerichtet sein.


Hinweis:Alle Funktions- und Einstellungshinweise in dieser Anleitung beziehen sich auf das aktuelle FRITZ!OS der FRITZ!Box.

1 DHCP-Server der FRITZ!Box aktivieren

In den Werkseinstellungen weist die FRITZ!Box automatisch allen Geräten die richtigen IP-Einstellungen per DHCP zu. Falls Sie den DHCP-Server der FRITZ!Box deaktiviert haben, aktivieren Sie ihn wieder:

Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Heimnetzübersicht".
Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkeinstellungen".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "IPv4-Adressen". Falls die Schaltfläche nicht angezeigt wird, aktivieren Sie zunächst die Erweiterte Ansicht.
Aktivieren Sie den DHCP-Server und legen Sie den Bereich fest, aus dem die FRITZ!Box IP-Adressen vergibt.

Hinweis:In den Werkseinstellungen verwendet die FRITZ!Box die IP-Adresse 192.168.178.1 (Subnetzmaske 255.255.255.0) und vergibt IP-Adressen von xxx.20 bis xxx.200.
Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".

2 Feste IP-Adresszuweisung für Netzwerkgerät einrichten

Klicken Sie in der Benutzeroberfläche der FRITZ!Box auf "Heimnetz".
Klicken Sie im Menü "Heimnetz" auf "Heimnetzübersicht".
Klicken Sie auf die Registerkarte "Netzwerkverbindungen".
Klicken Sie neben dem jeweiligen Gerät auf die Schaltfläche (Bearbeiten).
Aktivieren Sie die Option "Diesem Netzwerkgerät immer die gleiche IPv4-Adresse zuweisen.".
Falls dem Gerät eine bestimmte IP-Adresse zugewiesen werden soll, tragen Sie im Eingabefeld "IPv4-Adresse" die gewünschte IP-Adresse ein.

Wichtig:Die IP-Adresse darf von keinem anderen Gerät verwendet werden und muss aus dem IP-Netzwerk der FRITZ!Box stammen (Werkseinstellung: 192.168.178.0).
Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf "OK".

Zur Anweisung im Web [hier]. 
Hinweis: Dieser Post soll Ihnen ein paar Anregungen geben oder erklären warum es bei Ihnen im Netzwerk aktuelle Probleme geben könnte. Gehen Sie immer mit Bedacht vor, wenn Sie IP Adress- und Netzwerkkonfigurationen vornehmen. Natürlich übernehme ich keine Haftung, wenn Sie auf Grund des Artikels an den Einstellungen herumbasteln und es schief geht. Wenn Sie nicht sicher sind, dann setzen Sie sich lieber mit einem Spezialisten in Verbindung, der Sie bei den für Sie besten Lösungen umfassend beraten kann und ggf. auch die entsprechenden Konfigurationen für Sie vornehmen kann. Solange Sie nicht unbedingt feste IP Adressen benötigen gilt die Empfehlung der Hersteller in der Regel immer DHCP einzustellen. Wie im Fall von AVM finden Sie auf den Webseiten der Anbieter von Routern auch umfassende Hilfestellungen zur Konfiguration Ihres Routers. Vermeiden Sie auf jeden Fall, dass zwei Rechner sich in Ihrem Netzwerk mit der gleichen IP-Adresse befinden. Bevor Sie neue Geräte in Ihr Netz lassen sollten Sie sich auf jeden Fall die Netzwerkeinstellungen auf diesen Geräten ansehen! 

Beliebte Posts aus diesem Blog

Der Blog ist umgezogen - jedenfalls teilweise