WinFutur Bericht zum neuen ASUS Chromebook 11
Dieses sehr schicke neue Chromebook bringt der taiwanische PC-Hersteller ASUS raus. Seine Modellbezeichnung ASUS Chromebook 11 C223 soll als ein neues Mini-Notebook für Einsteiger den Markt bereichern und mit seiner extrem kompakten Bauweise auch in Europa auf Kundenfang gehen,so WinFuture. Auffällig ist vor allem, wie flach das neue Chromebook C223NA von ASUS gestaltet wurde.
Es kommt daher mit einem 11,6 Zoll großen Display, welches mit 1366x768 Pixeln arbeitet und ohne einen Touchscreen auskommen muss.
Achtung: Daher wird nur ChromeOS aber nicht Andoid bedient. Android Apps, wie diese auch auf einigen Touch Chromebooks, wie dem Acer R13 laufen können damit auf dem neuen ASUS nicht installiert werden.
Völlig unklar ist derzeit noch ob das Gerät aus Kunststoff gefertigt wird.
WinFuture berichtet: "Die von uns bei skandinavischen Händlern gesichtete Version ist mit einem Intel Celeron N3350 Dualcore-SoC auf x86-Basis ausgerüstet, der mit einem Basistakt von 1,1 Gigahertz arbeitet und per TurboBoost auf maximal 2,4 Gigahertz beschleunigen kann, um so mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. Er stammt noch aus der bereits Ende 2016 eingeführten "Apollo Lake"-Familie von Intel."
"Eine recht ordentliche Port-Ausstattung, bei der USB-C-Anschlüsse in den Mittelpunkt rücken sei gewährleistet. So befindet sich jeweils auf der linken und der rechten Seite gleichermaßen ein USB-Type-C-Port. Links sind außerdem auch noch der MicroSD-Kartenleser, ein USB-Anschluss von voller Größe sowie ein kombinierter Headset-Port untergebracht sind. Gefunkt wird hier vermutlich ausschließlich mittels Gigabit-WLAN, denn einen SIM-Kartensteckplatz bringt das C223 anscheinend nicht mit."
Das Gewicht des Geräts wird mit ca. 1,23 Kilogramm angegeben. Wichtig noch ist der Preis. Es wird wohl mit rund 320 Euro angeboten werden.
WinFuture berichtet: "Die von uns bei skandinavischen Händlern gesichtete Version ist mit einem Intel Celeron N3350 Dualcore-SoC auf x86-Basis ausgerüstet, der mit einem Basistakt von 1,1 Gigahertz arbeitet und per TurboBoost auf maximal 2,4 Gigahertz beschleunigen kann, um so mehr Leistung zur Verfügung zu stellen. Er stammt noch aus der bereits Ende 2016 eingeführten "Apollo Lake"-Familie von Intel."
"Eine recht ordentliche Port-Ausstattung, bei der USB-C-Anschlüsse in den Mittelpunkt rücken sei gewährleistet. So befindet sich jeweils auf der linken und der rechten Seite gleichermaßen ein USB-Type-C-Port. Links sind außerdem auch noch der MicroSD-Kartenleser, ein USB-Anschluss von voller Größe sowie ein kombinierter Headset-Port untergebracht sind. Gefunkt wird hier vermutlich ausschließlich mittels Gigabit-WLAN, denn einen SIM-Kartensteckplatz bringt das C223 anscheinend nicht mit."
Das Gewicht des Geräts wird mit ca. 1,23 Kilogramm angegeben. Wichtig noch ist der Preis. Es wird wohl mit rund 320 Euro angeboten werden.