Crain Konzept und China Notebook für unter 200 Euro
CRAIN - ein etwas eigenwillige Konzept.
Es hat ein paar Tage gedauert doch jetzt ist das CRAIN Ei ausgebrütet. Schon einige Zeit gab es die Überlegung, wie es möglich ist kleinen und mittelständigen Unternehmen, Selbständigen und vor allem auch Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen eine Moderne und leistungsstarke IT Gesamtlösung zu ermöglichen. Also das quasi "rund um Sorglos Paket" inkl. Administrator Service und Nutzer Support. Zum einen um die bestehenden IT Administratoren zu entlasten und zum anderen dort Leistungen auf hohem Niveau zu ermöglichen wo das IT Budget eine eigene IT Abteilung ggf. nicht zulässt. Unter dem Arbeitstitel CRAIN entstand nun ein Konzept, welches nun auch bezahlbare Hardware umfasst und nicht nur Google, sondern auch Windows Anwendungen ermöglicht.
Zum Hintergrund: Wer sich mit GSuite befasst, der weiß das sich sehr umfangreich Nutzer verwalten lassen. Es ist DAS Administrationswerkzeug, wenn man mehrere Google Nutzer innerhalb einer Organisation verwalten möchte. Aber natürlich ist das nur eine Funktionalität von vielen. Aber auch das schönste Tool ist nicht perfekt und so ist es auch bei GSuite. Das liegt im Wesentlichen aber an unserem Standort Deutschland/Europa. Warum? Der Defizit: Geräte lassen sich nicht anzeigen oder gar verwalten und Nutzern zuordnen. Das ist aktuell maximal mit Android Geräten möglich. Selbst die Google eigenen Chrome Geräte, wie Chromebooks - Fehlanzeige. Und das ist wirklich ein Manko, um mit Microsofts Active Directory (MS AD) in Konkurrenz zu treten. Zu mindest was die Leistung angeht. Bei den Kosten kann das MS AD Verwaltungstool ohne hin nicht mithalten wenn man die dafür nötige Infrastruktur betrachtet. Chromebooks werden aber auch in MS AD nicht erkennen. Dieses Manko bleibt.
Doch wie soll es dann möglich sein das Google Chromebook Benutzererlebnis und Microsoft Anwendungen greifbar zu machen?
So und jetzt? Während in Nordamerika (USA/Kanada) Chromegeräte im GSuite Chrome Device Management verwaltet werden können geht das bei uns nicht.
Dort sieht es so aus:
Es hat ein paar Tage gedauert doch jetzt ist das CRAIN Ei ausgebrütet. Schon einige Zeit gab es die Überlegung, wie es möglich ist kleinen und mittelständigen Unternehmen, Selbständigen und vor allem auch Bildungseinrichtungen und gemeinnützigen Organisationen eine Moderne und leistungsstarke IT Gesamtlösung zu ermöglichen. Also das quasi "rund um Sorglos Paket" inkl. Administrator Service und Nutzer Support. Zum einen um die bestehenden IT Administratoren zu entlasten und zum anderen dort Leistungen auf hohem Niveau zu ermöglichen wo das IT Budget eine eigene IT Abteilung ggf. nicht zulässt. Unter dem Arbeitstitel CRAIN entstand nun ein Konzept, welches nun auch bezahlbare Hardware umfasst und nicht nur Google, sondern auch Windows Anwendungen ermöglicht.
Zum Hintergrund: Wer sich mit GSuite befasst, der weiß das sich sehr umfangreich Nutzer verwalten lassen. Es ist DAS Administrationswerkzeug, wenn man mehrere Google Nutzer innerhalb einer Organisation verwalten möchte. Aber natürlich ist das nur eine Funktionalität von vielen. Aber auch das schönste Tool ist nicht perfekt und so ist es auch bei GSuite. Das liegt im Wesentlichen aber an unserem Standort Deutschland/Europa. Warum? Der Defizit: Geräte lassen sich nicht anzeigen oder gar verwalten und Nutzern zuordnen. Das ist aktuell maximal mit Android Geräten möglich. Selbst die Google eigenen Chrome Geräte, wie Chromebooks - Fehlanzeige. Und das ist wirklich ein Manko, um mit Microsofts Active Directory (MS AD) in Konkurrenz zu treten. Zu mindest was die Leistung angeht. Bei den Kosten kann das MS AD Verwaltungstool ohne hin nicht mithalten wenn man die dafür nötige Infrastruktur betrachtet. Chromebooks werden aber auch in MS AD nicht erkennen. Dieses Manko bleibt.
Doch wie soll es dann möglich sein das Google Chromebook Benutzererlebnis und Microsoft Anwendungen greifbar zu machen?
So und jetzt? Während in Nordamerika (USA/Kanada) Chromegeräte im GSuite Chrome Device Management verwaltet werden können geht das bei uns nicht.
Dort sieht es so aus:
Aber dem kann teilweise Abhilfe geschaffen werden. So lassen sich über einen kleinen Umweg jetzt Windows Computer (ab Win7), sowie IOS und Linux Geräte verwalten. Und damit ist auch gleich bspw. bei Windows kein lokaler Account oder ein Microsoft Account nötig. Nutzer melden sich mit dem GSuite Account auf allen Geräten an. Das sogar ohne zusätzlich Bereitstellungskosten, sofern die Anzahl von 10 Nutzern nicht überschritten wird. Danach kostet es extra. Deshalb gibt es das CRAIN-Konzept aktuelle nur für bis zu 10 Nutzer innerhalb einer Organisationseinheit.
Damit das ganze dann auch unter Kosten Gesichtspunkten für Hardware reizvoll ist kommt das CRAIN Konzept mit spezieller Computer Hardware "made in China" daher. Kurz um, warum sich mit alten Windows PC's herumquälen, wenn man das Konzept gleich mit einem nagelneuen schicken und super schlanken Notebook realisieren kann. Und das bedeutet konkret Notebooks ab einem Preis für deutlich unter 200,00 Euro.
Dazu habe ich kurzer Hand das CRAIN taugliche Notebook aus China importiert. Ausgestattet mit allerlei Notwendigem wie 2xUSB, Mini HDMI, Aux out und SD Card Slot. Im Kunststoffgehäuse oder gegen Aufpreis auch im Alu-Kleid kommt es daher und sieht einem MacBook auch noch zum verwechseln ähnlich.
![]() |
Mini-SD, Aux out und USB U2 |
So kann auch ein weiterer Bildschirm über HDMI angeschlossen werden, sowie Lautsprecher oder Kopfhörer und natürlich Maus und Tastatur. Mehr lokaler Speicher ist mittels Mini-SD Karte bis 128 GB optional möglich.
![]() |
DC, USB U1 und Mini HDMI |
Mit WLAN (2.4 GHz) geht es ins Netz und auch Bluetooth (BT) und ein brillantines Display inklusive. Das Notebook hat als Betriebssystem Windows 10 an Board, benötigt aber keinen Windows Account, da der Login im CRAIN Konzept mit dem GSuite Konto synchronisiert wird. Da es sich um Hardware aus China handelt kommt das Gerät mit einem Adapter für unser Stromnetz. Kein Manko, sondern ein Vorteil beim Einsatz auf Reisen.
Die Bedienungsanleitung ist vernachlässigbar, aber im Lieferumfang. Das Notebook ist vergleichsweise super leise und hat eine Akku-Laufzeit von ca. 8 Stunden, dann muss es zurück ans Stromnetz.
Im CRAIN Konzept mit Windows 10 minimal: Die Notebooks werden vorkonfiguriert inkl. der ersten Updates und mit Chrome Browser und Antivirus. Dagegen ist alles andere mehr oder weniger nutzlose Windows Zeug verschwunden.
![]() |
Wie beim Chromebook startet der Chrome Browser automatisch beim Start. |
Eine optimale Lösung wenn Sie nicht völlig auf Microsoft verzichten wollen, aber die Vorteile der Google Lösungen nutzen möchten und einen einfachen und günstigen Weg suchen auch gleich noch an neue Hardware zu kommen. Aktuell ist das Ganze noch "Beta". Wer sich für diese Lösung entscheidet muss bei der Hardware mit einer Vorlaufzeit von mindestens 20 Tagen rechnen und dabei wird die Zahlung im Voraus fällig. Das CRAIN Konzept selbst ist innerhalb weniger Tage eingerichtet.
WERBUNG:
Interessenten können sich jetzt einen Beratungsgutschein bei stskanta.de erwerben, der bei einer Beauftragung ganz oder teilweise angerechnet wird. Das ist abhängig von der Anzahl Nutzer.