Android P
Aktuell ist Android 8 Oreo zu haben, zumindest auf den Smartphone die es können und dazu zählt auch noch das Nexus 5X oder das Google Pixel. Mit dem neuesten Android "P", denn der genaue Name ist noch unbekannt wird das neueste Android dann wohl nur noch den neuesten Geräten, wie bspw. dem Pixel 2 und dem Pixel 2 XL vorbehalten sein. Dabei geht es bspw. um die Unterstützung bestimmter Display-Typen. Und der Akku soll länger halten und die Performance gesteigert sein. Eine grundlegende Änderung im Programm-Code könnte dann auch das Aus für Tablets mit Android bedeuten. Wirklich sicher ist das zwar noch nicht, doch könnte Google nun den Weg einschlagen Tablets künftig mit dem Betriebssystem Chrome OS zu versorgen. Das bedeutet das Aus für alle älteren Tablets, die dieses Update nicht bekommen werden bzw. nicht für Chrome OS geeignet sind. Dann kommt wohl eine neue Generation Tablets. Tendenziell könnte es tatsächlich so kommen. Ehrlich war Android auf einem Tablet wie auch heute noch auf dem Smartphone dem Chrome OS massiv unterlegen. Das erste Asus Tablet mit Chrome OS wurde auch schon vorgestellt. Also durchaus realistisch das die Reise in diese Richtung geht.
Wie sich diese Entwicklung auswirkt ist erstmal unklar. Doch ich habe persönlich dazu eine konkrete Vorstellung. Nehmen wir mal zwei Beispiele. Zum einen vorweg, die meisten am Markt befindlichen Tablets arbeiten nicht einmal mit Android Oreo. Sie liegen in der Entwicklung weit zurück.
Erstes Beispiel: Das ALLDOCUBE Power M3 Phablet mit 10.1 Zoll und Android 7.0 zählt zu den wenigen hoch interessanten und erschwinglichen Tablets mit wenigstens Android 7! Es ist für ca. 140,00 Euro zu haben. Ich würde es kaufen und direkt einkalkulieren, dass es mir ca. 2-3 Jahre gute Dienste leistet und danach würde ich dann auf ein Tablet mit Chrome OS umsteigen, welches sicher bei ca. 350,00 - 450.00 Euro liegt bzw. liegen wird. Nebenbei - viel zu teuer, wenn man ein 3in1 Chromebook mit Tablet-Modus für bereits 250,00-350,00 Euro bekommt. Für die Android Tablet Ära, wie wir es heute kennen, ist es dann auch wohl vorbei.
Zweites Beispiel: Das Superbook von Sentio, welches ein Smartphone zu einem Notebook macht. Noch kaum ist auch nur ein Gerät an einen Kunden ausgeliefert und schon müssen die Entwickler von Sentio erneut in die Tasten greifen. Das könnte die Auslieferung der Superbooks nochmals verzögern, dennoch profitieren diese Geräte aber davon, dass sie vom Smartphone eher noch unabhängig sind. Ein Update der App könnte es richten.
Auf der einen Seite wird der Abschied vom Tablet mit Android sicher schwer fallen, denn es gibt schon eine große Nutzerschaft, die die Vorteile genießt. Dennoch ist Android immer mit massiven Defiziten im Bezug auf Google Tools verbunden. Sei es ob Maps oder andere Apps, welche einfach nicht den vollen Leistungsumfang haben oder ganz anders aussehen, als die Versionen des Browsers oder des Chromebooks. Viel konsequenter wäre es dann sich endlich komplett von Android zu verabschieden und ganz den Schritt zu Chrome OS auch für die Smartphones zu machen. Dazu müsste Chrome OS nur noch etwas mehr im Gaming Bereich leisten. Doch das tut es nicht. Zumindest noch nicht. Die nächsten Wochen bleiben spannend!
Wie sich diese Entwicklung auswirkt ist erstmal unklar. Doch ich habe persönlich dazu eine konkrete Vorstellung. Nehmen wir mal zwei Beispiele. Zum einen vorweg, die meisten am Markt befindlichen Tablets arbeiten nicht einmal mit Android Oreo. Sie liegen in der Entwicklung weit zurück.
Erstes Beispiel: Das ALLDOCUBE Power M3 Phablet mit 10.1 Zoll und Android 7.0 zählt zu den wenigen hoch interessanten und erschwinglichen Tablets mit wenigstens Android 7! Es ist für ca. 140,00 Euro zu haben. Ich würde es kaufen und direkt einkalkulieren, dass es mir ca. 2-3 Jahre gute Dienste leistet und danach würde ich dann auf ein Tablet mit Chrome OS umsteigen, welches sicher bei ca. 350,00 - 450.00 Euro liegt bzw. liegen wird. Nebenbei - viel zu teuer, wenn man ein 3in1 Chromebook mit Tablet-Modus für bereits 250,00-350,00 Euro bekommt. Für die Android Tablet Ära, wie wir es heute kennen, ist es dann auch wohl vorbei.
Zweites Beispiel: Das Superbook von Sentio, welches ein Smartphone zu einem Notebook macht. Noch kaum ist auch nur ein Gerät an einen Kunden ausgeliefert und schon müssen die Entwickler von Sentio erneut in die Tasten greifen. Das könnte die Auslieferung der Superbooks nochmals verzögern, dennoch profitieren diese Geräte aber davon, dass sie vom Smartphone eher noch unabhängig sind. Ein Update der App könnte es richten.
Auf der einen Seite wird der Abschied vom Tablet mit Android sicher schwer fallen, denn es gibt schon eine große Nutzerschaft, die die Vorteile genießt. Dennoch ist Android immer mit massiven Defiziten im Bezug auf Google Tools verbunden. Sei es ob Maps oder andere Apps, welche einfach nicht den vollen Leistungsumfang haben oder ganz anders aussehen, als die Versionen des Browsers oder des Chromebooks. Viel konsequenter wäre es dann sich endlich komplett von Android zu verabschieden und ganz den Schritt zu Chrome OS auch für die Smartphones zu machen. Dazu müsste Chrome OS nur noch etwas mehr im Gaming Bereich leisten. Doch das tut es nicht. Zumindest noch nicht. Die nächsten Wochen bleiben spannend!