Neuer WLAN Standard
Derzeit befasst sich die WLAN Gemeinde mit dem Thema WPA3. Worum geht es eigentlich und was bedeutet das?
In den USA sitzt die sogenannte Wi-Fi-Alliance. Die Wi-Fi-Alliance umfasst über 300 Unternehmen als Mitglieder. Darunter sind führende Anbieter von Endgeräten und Systemen die vieler Orts die Technik unserer WLAN's darstellen. Cisco und Netgear gehören bspw. dazu. WLAN noch kurz ist die gängigste Methode Daten Kabellos zu übertragen. Es ist nicht die einzige Technik die das ermöglicht. Damit das möglich ist und die Geräte im WLAN überhaupt arbeiten können sind verschiedene Softwarelösungen und Protokolle nötig. Und damit diese Übertragung so sicher wie möglich ist sprechen wir auch von Passwort Verschlüsselung und Passwortstärke. kurz um wie gut ein Passwort ist und wie leicht man es rausbekommen kann. Doch zunächst einmal genug zu weiteren technischen Details, wie Wi-Fi Protected Access (WPA) eine Teilmenge des damals zukünftigen IEEE-Standards 802.11i als neue Verschlüsselungstechnik und der Gleichen.
Seit ca. 20 Jahren ist der Standard WPA Grundlage und aktuell immer noch WPA2 bei dem eine SSID und ein Passwort erforderlich ist. Die SSID ist dabei der Name des WLAN Gerätes, welcher i.d.R. angezeigt wird, wenn ich mit bspw. dem Handy ein WLAN suche. Kann aber auch ausgeblendet werden und muss dann beim Hinzufügen explizit benannt werden.
In der Tat sind WPA2 eingerichtete WLAN's technisch gesehen ziemlich sicher. das Problem liegt wie immer beim Nutzer bzw. Admin. Erstmal WLAN nicht grundsätzlich offen, dann auch WPA2 und dazu ein gutes Passwort reicht in den meisten Fällen eigentlich schon. Und der richtige Umgang mit dem Zugang!
So jetzt soll WPA3 kommen. Nach Vorstellung der Wi-Fi-Alliance sollen damit auch gleich die voran beschriebenen Anwenderfehler eingedämmt werden. Ich zitiere mal aus einem anderen Blog: "Ein weiteres Feature soll die Privatsphäre der Nutzer in offenen Netzwerken durch individualisierte Datenverschlüsselung stärken. Auch wird wird eine 192-Bit-Sicherheitssuite, die mit der Commercial National Security Algorithm (CNSA) Suite des Committee on National Security Systems abgestimmt ist, WLAN-Netzwerke mit höheren Sicherheitsanforderungen wie Regierung, Verteidigung und Industrie weiter schützen." Zitat Ende. OKAY. Wenn das so sei dann wäre das gut.
So nun zu den Fakten aktuell Stand heute: WPA3 gibt es noch nicht. Es soll im Laufe des Jahre 2018 eingeführt werden. Völlig unklar ist, ob bisherige Geräte quasi per Update nachgerüstet werden können oder die Anschaffung einer ganz neuen Gerätegeneration (Umsatz!!!) angestrebt wird. Wann genau also was konkret passiert ist noch völlig unklar. Klar ist nur - es wäre durchaus sehr gut, wenn ein neuer Standard mehr Sicherheit bietet und man dazu keine neue Hardware kaufen müsste. Aber es gibt aktuell auch keinen Grund zur Panik für alle die bereits WPA2 nutzen. Wir dürfen gespannt sein wie es weitergeht. ich werde euch dazu auf dem laufenden halten!
In den USA sitzt die sogenannte Wi-Fi-Alliance. Die Wi-Fi-Alliance umfasst über 300 Unternehmen als Mitglieder. Darunter sind führende Anbieter von Endgeräten und Systemen die vieler Orts die Technik unserer WLAN's darstellen. Cisco und Netgear gehören bspw. dazu. WLAN noch kurz ist die gängigste Methode Daten Kabellos zu übertragen. Es ist nicht die einzige Technik die das ermöglicht. Damit das möglich ist und die Geräte im WLAN überhaupt arbeiten können sind verschiedene Softwarelösungen und Protokolle nötig. Und damit diese Übertragung so sicher wie möglich ist sprechen wir auch von Passwort Verschlüsselung und Passwortstärke. kurz um wie gut ein Passwort ist und wie leicht man es rausbekommen kann. Doch zunächst einmal genug zu weiteren technischen Details, wie Wi-Fi Protected Access (WPA) eine Teilmenge des damals zukünftigen IEEE-Standards 802.11i als neue Verschlüsselungstechnik und der Gleichen.
Seit ca. 20 Jahren ist der Standard WPA Grundlage und aktuell immer noch WPA2 bei dem eine SSID und ein Passwort erforderlich ist. Die SSID ist dabei der Name des WLAN Gerätes, welcher i.d.R. angezeigt wird, wenn ich mit bspw. dem Handy ein WLAN suche. Kann aber auch ausgeblendet werden und muss dann beim Hinzufügen explizit benannt werden.
In der Tat sind WPA2 eingerichtete WLAN's technisch gesehen ziemlich sicher. das Problem liegt wie immer beim Nutzer bzw. Admin. Erstmal WLAN nicht grundsätzlich offen, dann auch WPA2 und dazu ein gutes Passwort reicht in den meisten Fällen eigentlich schon. Und der richtige Umgang mit dem Zugang!
So jetzt soll WPA3 kommen. Nach Vorstellung der Wi-Fi-Alliance sollen damit auch gleich die voran beschriebenen Anwenderfehler eingedämmt werden. Ich zitiere mal aus einem anderen Blog: "Ein weiteres Feature soll die Privatsphäre der Nutzer in offenen Netzwerken durch individualisierte Datenverschlüsselung stärken. Auch wird wird eine 192-Bit-Sicherheitssuite, die mit der Commercial National Security Algorithm (CNSA) Suite des Committee on National Security Systems abgestimmt ist, WLAN-Netzwerke mit höheren Sicherheitsanforderungen wie Regierung, Verteidigung und Industrie weiter schützen." Zitat Ende. OKAY. Wenn das so sei dann wäre das gut.
So nun zu den Fakten aktuell Stand heute: WPA3 gibt es noch nicht. Es soll im Laufe des Jahre 2018 eingeführt werden. Völlig unklar ist, ob bisherige Geräte quasi per Update nachgerüstet werden können oder die Anschaffung einer ganz neuen Gerätegeneration (Umsatz!!!) angestrebt wird. Wann genau also was konkret passiert ist noch völlig unklar. Klar ist nur - es wäre durchaus sehr gut, wenn ein neuer Standard mehr Sicherheit bietet und man dazu keine neue Hardware kaufen müsste. Aber es gibt aktuell auch keinen Grund zur Panik für alle die bereits WPA2 nutzen. Wir dürfen gespannt sein wie es weitergeht. ich werde euch dazu auf dem laufenden halten!
